394 lieber das Verhältnifs des
Erklärung der himmlischen Erscheinungen, an-
komme, den Verfolgungen entgangen seyn,
wenn er nicht unmittelbar nach Vollendung
des Drucks seines Werks *) gestorben wäre.
Es ist der Mühe werth zu hören, wie er sich
selbst über seine Arbeit äussert. „Nachdem
ich, sagt er in der Zuschrift an den Pabst Paul
III., die Unsicherheit der mathematischen Leh-
ren von den himmlischen Bewegungen lange
bey mir erwogen hatte, ward es kränkend für
mich zu sehn, dafs die Philosophen den Gang
der Weltmaschine auf keine genügendere Weise
zu erklären wissen. Ich machte es mir also
zum Geschäft, alle die philosophischen Schrif-
ten, die ich nur auftreiben konnte, durchzule-
sen, um zu sehn, ob nicht irgend jemand den
Weltkörpern andere Bewegungen beylege, als
diejenigen, welche in den Schulen gelehrt
werden. Da fand ich denn beym Cicero, dafs
Nicetas, und beym Plutarch, dafs Heracli-
des Ponticus und die Pythagoreer Philo-
1 laus und Ecphantus die Bewegung der Erde
angenommen haben. Hierdurch aufgemuntert
begann ich. auch meinerseits an die Bewegung der
Erde zu denken. Und ob die Meinung gleich
ungereimt schien, so glaubte ich doch, da an-
dere vor mir die Freyheit gehabt haben, bc
*) Nicolai Copernici Torinrnsli (Je rcvoluiionibus or-
bium coelestium ühri VI. Nürnberg i543» f01>
Erklärung der himmlischen Erscheinungen, an-
komme, den Verfolgungen entgangen seyn,
wenn er nicht unmittelbar nach Vollendung
des Drucks seines Werks *) gestorben wäre.
Es ist der Mühe werth zu hören, wie er sich
selbst über seine Arbeit äussert. „Nachdem
ich, sagt er in der Zuschrift an den Pabst Paul
III., die Unsicherheit der mathematischen Leh-
ren von den himmlischen Bewegungen lange
bey mir erwogen hatte, ward es kränkend für
mich zu sehn, dafs die Philosophen den Gang
der Weltmaschine auf keine genügendere Weise
zu erklären wissen. Ich machte es mir also
zum Geschäft, alle die philosophischen Schrif-
ten, die ich nur auftreiben konnte, durchzule-
sen, um zu sehn, ob nicht irgend jemand den
Weltkörpern andere Bewegungen beylege, als
diejenigen, welche in den Schulen gelehrt
werden. Da fand ich denn beym Cicero, dafs
Nicetas, und beym Plutarch, dafs Heracli-
des Ponticus und die Pythagoreer Philo-
1 laus und Ecphantus die Bewegung der Erde
angenommen haben. Hierdurch aufgemuntert
begann ich. auch meinerseits an die Bewegung der
Erde zu denken. Und ob die Meinung gleich
ungereimt schien, so glaubte ich doch, da an-
dere vor mir die Freyheit gehabt haben, bc
*) Nicolai Copernici Torinrnsli (Je rcvoluiionibus or-
bium coelestium ühri VI. Nürnberg i543» f01>