Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Friedrich August [Hrsg.]; Buttmann, Philipp Carl [Hrsg.]
Museum der Alterthumswissenschaft — 2.1808-1810

DOI Heft:
Inhalt des zweiten Bandes
DOI Artikel:
Roloff, C. H.; Buttmann, Philipp: Ueber die Murrinischen Gefäße der Alten: eine Abhandlung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8941#0520
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gefäfse der Alten. 513

Derselbe Schriftsteller beschreibt hierauf
die Gefälse selbst, aber, wie sich versteht, nicht
für uns, die wir sie unter diesem Namen nicht
kennen, sondern ,für seine Zeitgenossen, wel-
chen die Autopsie zu Hülfe kam. Da es zum
grofsen Theile eben darauf ankommt, wie diese
Beschreibung ausgelegt werde, so will ich sie
fürerst nur in der Ursprache beybringen.

Amplitudinenusquamp arvos excedunt aba-
cos; crassitudine raro quanta dictum est
vasi potorio. Splendor his sine viribus,
nitorque verius quam splendor. Sed in
pretio varietas colorum, subinde circuma-
gentibus se maculis in pur pur am cando-
remque et tertium ex utroque ignescentem,
velut per transitum coloris purpura can-
descente aut lacte rubescente. Sunt qui
maxime in iis laudent extremitates et quos-
dam colorum repercussus, quales in cae-
lesti arcu spectantur, His maculae pin-
gues placent. Translucere quidquam, aut
pallere vitium est: item sales verrucaeque,
non eminentes, sed, ut in corpore etiam
plerumque, sessiles. Aliqua et in odore
commendatio est.
Von den übrigen Stellen worin die Murri-
nen erwähnt werden, und wovon wir die mei-
sten im Verfolg dieser Abhandlung zu er-
wägen haben, füge ich hier nur noch dieje-
 
Annotationen