Gefaf.se der Aken. 531
Murrinen Porzelan sind. Plinins spricht dort
gar nicht als technischer Schriftsteller. Die
Stelle ist in der Vorrede zum 53sten Buche,
die moralischen Inhaltes ist, und wo er, nach-
dem er gesagt, dafs die edeln Metalle etwas
gemeines geworden wären, hinzusetzt: Murrina
et crystallina ex eadem tellure (nehmlich wie
jene Metalle) ejfodimuSj quibus pretium fäche-
ret ipsa fragilitas. Hier ist blofs rhetorischer
Stil: der Ausdruck ist gerechtfertigt, sobald der
Stoff aus der Erde kommt, ohne dafs es ein
Stein oder Edelstein zu seyn braucht. Viel-
leicht hat Plmius die Natur dieses Stoffes selbst
nicht gekannt. Sein putant in den Worten,
Humorem putant sub terra cdlqre densari,
zeigt augenscheinlich nur ein nicht ungegrün-
detes Mistrauen gegen die Meinung anderer;
eine Meinung, die aus dem damaligen Stand
der Chemie und Mineralogie erklärlich ist.
Ueberdies redeten- diese Gelehrten blofs von
verdichten, welches man ^gar nicht nothig
hat von eigentlichem Versteinern zu verstehn.
Doch wir wollen die ganze Stelle des Pli-
nius von der Herkunft der Murrinen nochmals
betrachten: Oriens murrina mittit; iiweniuntur
enirn ibi in pluribus locis, nec insignibus, ma~
xime Parthici regni, praecipue tarnen in Car~
mania. Humorem putant sub terra calore den-
sari. Amplitudine nusquam panos ejccedunt
Murrinen Porzelan sind. Plinins spricht dort
gar nicht als technischer Schriftsteller. Die
Stelle ist in der Vorrede zum 53sten Buche,
die moralischen Inhaltes ist, und wo er, nach-
dem er gesagt, dafs die edeln Metalle etwas
gemeines geworden wären, hinzusetzt: Murrina
et crystallina ex eadem tellure (nehmlich wie
jene Metalle) ejfodimuSj quibus pretium fäche-
ret ipsa fragilitas. Hier ist blofs rhetorischer
Stil: der Ausdruck ist gerechtfertigt, sobald der
Stoff aus der Erde kommt, ohne dafs es ein
Stein oder Edelstein zu seyn braucht. Viel-
leicht hat Plmius die Natur dieses Stoffes selbst
nicht gekannt. Sein putant in den Worten,
Humorem putant sub terra cdlqre densari,
zeigt augenscheinlich nur ein nicht ungegrün-
detes Mistrauen gegen die Meinung anderer;
eine Meinung, die aus dem damaligen Stand
der Chemie und Mineralogie erklärlich ist.
Ueberdies redeten- diese Gelehrten blofs von
verdichten, welches man ^gar nicht nothig
hat von eigentlichem Versteinern zu verstehn.
Doch wir wollen die ganze Stelle des Pli-
nius von der Herkunft der Murrinen nochmals
betrachten: Oriens murrina mittit; iiweniuntur
enirn ibi in pluribus locis, nec insignibus, ma~
xime Parthici regni, praecipue tarnen in Car~
mania. Humorem putant sub terra calore den-
sari. Amplitudine nusquam panos ejccedunt