Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Friedrich August [Hrsg.]; Buttmann, Philipp Carl [Hrsg.]
Museum der Alterthumswissenschaft — 2.1808-1810

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8941#0632
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verbesserungen und Zusätze/

00

CD

CO

S. g Note. Bei Pk Otitis-, der dieselbe Ste
nem Lexikon hat, steht wirklich ftttyvtriv.

St 31 Z 6 von unten, und S. 32 Z. ß mu
tsV cl(>yv£iv beifsen tov %gvirav xob\ rev cc^yv^ov u
statt das • i 1 b e r — das Gold und das Silber.

S 52 Note. Dieser Abdruck steht nun in <
Journal für die Chemie etc. 6. Bd. 3. Heft S. 5J
S. 97. Wegen des Basaltes als römischen
Steines vergl. man noch Jav. 6, 35o. Silicon CVI
qua* conterit atrum (und das. die Ausleger),
22. Nig'ri silices optimi.

S. 93. Ue' er die'Basaltgebirge in Syrien *—
P a u I i r r's kurze geogr. Beschreib, von Syrien (
Ephemeriden Febr 1864) wo es heifst: „In der O
Seen El-Houle', Tiberias und des Tbdten Meert
man in dem Gebirge ungeheure Massen von Bc
verschiedene vulkanische Produkte. "

S. 189 Z. '9 st sanftem 1. rauhern.
S. 197 muls die Note 5. so geschrieben werd qq
auch wieder nicht, 7,. ß. Horn. B. VII. S. i36.

S. 206 Z. 13 st. ts 1. «

S. 373 Z. 12 1. Behauptungen, — und Z. 14
tendern.

ß. 382 Z. 2. st. werden 1. wird.

S. 386 Z. 12 vor Y'icrv(ptc&i schalte ein: A'irv-i
ßov Ii. ß, 6<?4-

CO
CsJ
 
Annotationen