Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ioo Üeber einige Mineralien und

Natur dieses Steines aus diesen Beschreibungen
hervorgeht, vermag ich nicht zu bestimmen;
ich sehe nur, dafs es kein Basalt und kein Ba-
sanit ist. Caryophilus {de Mann. p. 37.)
unterscheidet mit Recht, nach Anleitung des
Ptolemäus, den Schwarzen Stein (ju,(Äa>£ Air9*o?),
den er für einerlei mit dem Thebaischen hält,
Yon dem basanites, den auch er, wie wir ge-
sehen haben, mit dem basahes vereinigt; aber
höchst übereilt sucht er in der Diodorischen
Stelle den Ptolemäischen Schwarzen Stein (vom
Schwarzen-Stein-Gebirg), und in den Stellen
des Herodot und Strabo den Basanites, ohne
zu bemerken, dafs alle drei Schriftsteller von
derselben Pyramide sprechen. Und einzig auf
diese Entscheidung des Caryophilus und des^.
sen kategorisch gesprochene Worte: Basaltes
est idem ac lapis jlethiopicus apud Strabo-
nem et Herodotum, gründet sich Wads erst
angeführte Nomenklatur. Wir begnügen uns
aus allen diesen Stellen und Nachrichten nur
zu erkennen, dafs die Namen Aethiopischer
Stein, Thebaischer Stein und der vorzugsweise
so genannte Schwarze Stein wol überall vom
Basaltes und Basanites verschieden sind. Was
sie aber für Steine bezeichnen, dies bedarf
einer eignen Untersuchung, welche, wenn sie
bereits angestellt] werden kann, von der des
 
Annotationen