Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■^Cb
S 1®"%
• i A_ *

■e£$
'^«•(iirW*

Srfrt»J^T

^orp £pt»»6 f Mf&ii0

<*U a^eor |>** «u*ctocta$

^o^cba $$*/vUj cCsUM^rtfi
(U|»? t^^coe ^r'*! ^*».9h^
j»? 4*t» ct^eSc^tot» arts&o
Jum tduGn *coe
J<l (VM ScmS <>»2j «( p*g_<M«6
er^^TO4) 4Wj^i6
^»*»t '£m <G3r mcdndS 4>**<SdA
^{^'♦♦ij‘>f rfua^^reijJF
r^? _|»|t»»tA .»|d»**«6 p^nur
C^,
ow^ 4^>c^ £t-^u6iiA
4» d^jt |H*

inde |HeB> m'
0C d^OPCOC, vSA(»L fp^tiMSe.

ijue Oen^tiUe |bu
4HM4UCU
tc0ii6 **&&$
f f f**1
^EUUif* Y**

S» |U&C»»M*tu6 oT <m|>^
tetcm S&fW
a Sf/^Ctj 4trp^ti0^
©po0» ^pUj 4>7|»d«S
er 4^' jb^ 0 pi?0 puS 9*sB

4jo||w' AjeJBuS St«?'SertB Stjpt’
e^ht^L. ^t* ^4>||IB<Ca 4*1^^** <^F
£lSuiCJM4> Sl*
^SucC /2^0 4tr^MA<t -C^Sy
dtr cd|^i (Ur <{*4«d) |u>^ <ft*4

CIUU /^3 tot,
9?7|>? ^^c*w<i/‘MA?

4Vry>»ao>c «<r^**j
«M4f |U&' (Vrt*
♦fi. I'*'
&^wm^ <m- T*>fr*r pt^t
^au^ /t»»®r «r <xh4& 'V4fFr
y6 ^Ua ^tu^ voCSc» 0fOt
et’'W|P/H|#»<L et* «i 4h
c^- |lr 4»)-vftxd
«rt. |Ur^T|^ti6 O^suiSo^p
Y*|' 4H0KoS. <M43L tuStap*
jMHlV <St" MO <sp" <|ui te|UtC|34M|t’
Ax>CUtxm tue^S ^fb <^ilr4^vc
^^<uh|>CUu8>»m0 /jMtecu^ ua
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Theologische Sammelhandschrift
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Wasserzeichen
Anbringungsort/Beschreibung
Ochsenkopf, Beizeichen/Oberzeichen nicht eindeutig erkennbar

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz
Inv. Nr./Signatur
HS I 12, fol. 115

Objektbeschreibung

Sprachen
Latein

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hermannus, de Schildis , Autor/Autorin
Heinrich, von Langenstein , Autor/Autorin
Matthaeus, de Cracovia , Autor/Autorin
Konrad, von Soltau , Autor/Autorin
Marienwerder, Johannes , Autor/Autorin
Gerardus, de Vliederhoven , Autor/Autorin
Nikolaus, von Jauer , Autor/Autorin
Entstehungsdatum
ca. 1410-1430 (1418)
Entstehungsdatum (normiert)
1410 - 1430
Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Kloster St. Michael Mainz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme
2020
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen