Metadaten

Alte und Neue Kunst Doktor Fritz Nagel GmbH <Mannheim> [Editor]
Frankenthaler Porzellan und andere Beiträge eines süddeutschen Sammlers: Versteigerung: Dienstag, den 12. März 1929 — Mannheim, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33337#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90 Tkaüa, Mädchen in Rokokokostüm hält eine Maske vor die Brust Rocaiüesockel.

Marke CT und 8. Höhe 10 cm. Ahb. Tafel VII.

91 Mädchen mit Taube, grüngestreifte Schürze und geblumten Rock, gelber Hut mit
Biumen. Rocaillesockel. Marke CT und 74. Höhe 16 cm.

Modell Bauer. Äbb. Tafel VI.

92 Mädchen, ein Lamm unter dem Arm tragend, in schreitender SteSiung. Löwenmarke

um 1759. Höhe 16 cm. Abb. 7 afei VI.

93 Pntte mit gelben Tuch, greift nach einem Bali. Marke eingedrückt PH. Höhe 10 cm.

Abb. Tafel VII.

94 Chinese in weitem Kimon mit Flöte. Auf dern Kopf Rebenblatt. Marke CT. Höhe 13 cm.

95 Doppelschiff mit Kavaiier und Dame am Steuer. Das Steuer in Form eines Delphin.
Eingedrückt PH und Lövvenmarke um 1756.

96 Miniaturgruppe. Kavalier in violettem Rock, den Dreimaster unter dern Arm, schwarze

Hosen, überreicht der Dame einen Blumenstrauß. Dame sitzend, mit Blumen bemaltem
Rock, hat Biumenstrauß auf dem Schoß liegen. Ueberreicher Rocaillesockel. Löwen-
marke und Monogramm IAH. Höhe 11 cm. Abb. Tafel VI.

97 Winzergruppe. Winzerin mit Trauben im Korb und in der Rechten. Geblumte Bluse
und gestreiften Rock. Winzer mit Traubcn in der Hand, neben sich Hotte mit Trauben
gefülit. Geibe Schleife, schwarze Hosen. Rocaiüesockel. Marke CT und 77. Höhe 14 cm.

Abb. Tafel VI.

98 Raub der Ilelena. Hektor trägt Helena in das Schiff. Ein Krieger löst den Anker.

Bunt. Marke CI. Höhe 33 ctn.

99 Tiergruppe. Pferd, von einem Bären iiberfaüen, auf die Hinterbeine niedergezwungen.
Das Raubtier hat dem Pferd eine klaffende Wunde auf der Bauchseite beigebracht.
Ovalen Grassockei. Marke CT um 1765. Sehr selten. Länge 10 cm, Höhe 14 cm.

Abb. Tafel IV.

100 Gruppe Hirtenmusik. In einer Laube Schäferfamilie musizierend. Die galante Schäferin
in violettem Mieder, mit Blumen bemaltem, Rock spielt Xylophon. Daneben steht der
Schäfer mit Schäferstab, Flöte spielend. Am Boden sitzender Knabe mit Dudeisack, ihm
zur Seite je ein Schäfchen. Reicher Rocaillesockel. Modell Lanz. Löwenmarke um 1759.

Abb. Tafel V.

101 Turmgruppe. Schäferin schläft in einem Turm, zur Seite ein Schaf. Ein Schäfer steht

in Gedanken versunken an die Mauer gelehnt. Auf der Mauer ein zweiter Schäfer.
Links Ziege. Hinter dem Turme spielende Kinder mit Schaf. Bernait. Melchior-Modell.
Siehe Vorwort. Höhe 40 cm. Abb. Tafel I.

102 Allegorie auf den Herbst. Fünf Putten gruppieren sich um ein Weinfaß. Reiche

Rocaille-Bogen winden sich in die Höhe, mit Weintrauben geziert. Reicher Rocaille-
sockel. Marke CT und B um 1770. Höhe 28 cm. Abb. Tafel V.

103 Gruppe. Zwei Kinder haschen nach der Flöte, die eine auf einem Feisen sifzende

Frau hochhält. Die Frau hat gestreiften Rock und gelbes Tuch. Felssockel. Marke
CT und 84. Modell Melchior. Höhe 20 crn.

104 Musizierende Kinder. Knabe mät Tamborin, gestreiften blauen Rock, rot und violett

gestreifte Hose, auf Felsen sitzend. Links Mädchen mit Leierkasten. Knabe am Boden
eine Triangel aufhebend. Marke CT und 84. Höhe 20 cm.

105 Gruppe Sieg der Zeit über den Neid. Chronos mit Flügeln hält die Schönheit

im Arm. Zu seinen Füßen liegt der Neid. Reiche Rocaillebogen und Sockel. Löwen-
marke um 1760. Höhe 23 cm.

9
 
Annotationen