196
Nassauische Literatur der Jahre 1917 —1925.
Presber, Rudolf: Aus meinem Leben |Zum 50. Geburtstag] In: Nassovia. 19. 1918. (S. 82 - 84)
Paul, Hj Philipp Christian Pulch. (Stenograph). (Geb. 21. August 1815 zu Nochern, gest
11. Juni 1908 zu Wiesbaden!. In: Nassovia 20 1919 (S. 4 — 6).
Arndt, Willy: Wilhelm Reuter, ein nassauischer Mundartdichter. Gedichte von Wilhelm Reuter.
N. Bl 5. Jahrg. S. 97 ff
C., E : Wilhelm Reuter. N. Ht. 2 (1922) Nr. 7.
Bloch, Phil : Ein vielbegehrter Rabbiner des Rheingaues, Juda Hehler Reutlingen. (Beitr z
Gesch. d- deutschen .luden. 114—34. 1917.
Schneider, Th : Der Hauptmann Riege in nassauischen Diensten. N 1925 25. Jahrg. S. 127.
Henche, Albert: Riehl als wissenschaftlicher Denker. N. II 25. 1924. 1/2. S. 1—9.
Massenkeil, Dr.: Wilhelm Heinrich Riehl. Zur Erinnerung an seinen Geburtstag vor hundert Jahren
(6. Mai 1923). N. Ht. 3 (1923). Nr. 5/6
Wagner, P.: Ein Emser Pfarrer (Wipertus Roricus) aus vorreformatorischer Zeit. 1925. Ems. (s.
Bach, A.: Beiträge zur Gesch. der Stadt Bad Ems. 192 5.)
Schaus, E.: Karl Rossel. ( 1815 —1872.) N H. 22. (1919/21.' Nr. 1-4. S. 20—21.
Würth, Dr. Viktor: Wappen blühender Hessischer Bürgergeschlechter (Sartorius). Hessische
Chronik VII. 1918 S 18 8.
Brepohl, F. W : Marie Sauer. Zu ihrem 50. Geburtstag: 28. Sept.1921. In: Nassovia 22. 1921.
(S 121-122).
Rauch, Wolfgang: Die Nassauer Dichterin Marie Sauer. Nassauer Rundschau. 39 Jahrg. Nr. 9. 1921.
Schlosser, Heinrich: Marie Sauer. Dichterin in Wiesb. In: Nassovia. 18 1917 'S. 171 172)
Mankel, J: Nachruf für Wilhelm Scheid. (Geb 1846 zu Oberneisen, gest. 8. Nov. 1919 zu
Hamborn a Rh). In: Allgemeines Schulblatt. 70. Jg. (1919), Nr. 24. S. 262.
Nauendorf von, Bertha Freifrau, geb. Schellenberg: Meinem Vater [Louis S c h e 11 e n b e r g, geb.
11. Okt. 1852, gest. 21. April 1920] Wiesbaden, im Herbst 1920. A. N. K. 1921.
S 22 — 24
Bach, Dr. A : Max von Schenkendorf in Bad Ems. Z. H. 3 Jahrg. 1922. S. 322 f
Dann, Alfred: Wie Johannes Bückler, genannt der „S c h i n d e r h a n n e s“, bei Wolfenhausen gefangen
wurde L. u L. I. 1925. S. 38.
Roth, F. W. E : Zur Lebensbeschreibung des Johannes Bückler, genannt S chinderhan n es. A. N.
1920. 24. Jahrg. S. 23
Wittgen, Wilh.1 S c hi n d e r h a n n e s in Nassau Nass Allg. Ldskal. 1923. S. 38 — 44. Nassauer
Rundschau. 39. Jg. 1921. Nr 36, 38, 40, 44.
Paul, H.: Christian S ch m i11-Niederselters, der Erfinder eines Stenographiesystems. In: Nassovia.
22. 1912 (S. 2—5).
Bach, Dr. Adolf! Joh. Balth. Schuppius in Braubach (1646/48). Z. II 3. Jahrg. 1922 S. 121 —127.
Friedrich Seibert f, geb 1825, gest. 5. II. 1917 zu Panrod. [Grössere Notiz]. Nassovia 18.
1917. S. 32.
Wagner, Paul: Friedrich Seibert. Zum Gedächtnis. N. H. 23. (1922) Nr. 1 — 2. S. 34.
Snell, Otto: Ludwig Snell. (1817— 1892). [Psychiater. Geb. 18. Okt. 1817 zu Nauheim bei Diez,
gest 12. Juni 1892 in Hildesheim]. In: Kirchhoff, Theodor: Deutsche Irrenärzte. Berlin:
Springer 1921. (S. 268—274).
Ilarrach, M[ax]: Merzhausen und der Magister Spangenberg. A. N. 23 (1919). S. 41.
Luestner, Lothar: Wiesbadens Stadtarchiv-Direktor und Historiograph [d. i. Christian Spielmann.
1861 1917] Nassovia. 18. 1917. S. 38 — 40.
Spielmanns Werke. [Bibliographie, nur selbständig erschienene Bücher]. Nassovia. 18. 1917.
S. 45 - 46.
Brepohl, Friedr. Willi.: Dr. phil. Christian C. Spielmann, weiland Grossherzoglich Luxemburgischer
Hofrat und Städtischer Archivdirektor. In: Nassovia. 22. 1921. (S. 107 — 109).
Schlosser-Gasser, Johanna: Am Grabe des Schriftstellers Christian Spielmann. [Gedicht]. In:
Nassovia. 18 1917. (S. 45).
■—: Hofrat Dr. C. Spielmann. Nekrolog. A< N. K. 1918. S. 58.
Wittgen, W.: An Spielmanns Grab. 23. Februar 1918. In: Nassovia. 19. 1918. (S. 26).
Wittgen, Wilhelm: Ein Kranz auf Ilofrat Spielmanns Grab. In: Nassovia. 18. 1917. (S. 34 — 38).
Nassauische Literatur der Jahre 1917 —1925.
Presber, Rudolf: Aus meinem Leben |Zum 50. Geburtstag] In: Nassovia. 19. 1918. (S. 82 - 84)
Paul, Hj Philipp Christian Pulch. (Stenograph). (Geb. 21. August 1815 zu Nochern, gest
11. Juni 1908 zu Wiesbaden!. In: Nassovia 20 1919 (S. 4 — 6).
Arndt, Willy: Wilhelm Reuter, ein nassauischer Mundartdichter. Gedichte von Wilhelm Reuter.
N. Bl 5. Jahrg. S. 97 ff
C., E : Wilhelm Reuter. N. Ht. 2 (1922) Nr. 7.
Bloch, Phil : Ein vielbegehrter Rabbiner des Rheingaues, Juda Hehler Reutlingen. (Beitr z
Gesch. d- deutschen .luden. 114—34. 1917.
Schneider, Th : Der Hauptmann Riege in nassauischen Diensten. N 1925 25. Jahrg. S. 127.
Henche, Albert: Riehl als wissenschaftlicher Denker. N. II 25. 1924. 1/2. S. 1—9.
Massenkeil, Dr.: Wilhelm Heinrich Riehl. Zur Erinnerung an seinen Geburtstag vor hundert Jahren
(6. Mai 1923). N. Ht. 3 (1923). Nr. 5/6
Wagner, P.: Ein Emser Pfarrer (Wipertus Roricus) aus vorreformatorischer Zeit. 1925. Ems. (s.
Bach, A.: Beiträge zur Gesch. der Stadt Bad Ems. 192 5.)
Schaus, E.: Karl Rossel. ( 1815 —1872.) N H. 22. (1919/21.' Nr. 1-4. S. 20—21.
Würth, Dr. Viktor: Wappen blühender Hessischer Bürgergeschlechter (Sartorius). Hessische
Chronik VII. 1918 S 18 8.
Brepohl, F. W : Marie Sauer. Zu ihrem 50. Geburtstag: 28. Sept.1921. In: Nassovia 22. 1921.
(S 121-122).
Rauch, Wolfgang: Die Nassauer Dichterin Marie Sauer. Nassauer Rundschau. 39 Jahrg. Nr. 9. 1921.
Schlosser, Heinrich: Marie Sauer. Dichterin in Wiesb. In: Nassovia. 18 1917 'S. 171 172)
Mankel, J: Nachruf für Wilhelm Scheid. (Geb 1846 zu Oberneisen, gest. 8. Nov. 1919 zu
Hamborn a Rh). In: Allgemeines Schulblatt. 70. Jg. (1919), Nr. 24. S. 262.
Nauendorf von, Bertha Freifrau, geb. Schellenberg: Meinem Vater [Louis S c h e 11 e n b e r g, geb.
11. Okt. 1852, gest. 21. April 1920] Wiesbaden, im Herbst 1920. A. N. K. 1921.
S 22 — 24
Bach, Dr. A : Max von Schenkendorf in Bad Ems. Z. H. 3 Jahrg. 1922. S. 322 f
Dann, Alfred: Wie Johannes Bückler, genannt der „S c h i n d e r h a n n e s“, bei Wolfenhausen gefangen
wurde L. u L. I. 1925. S. 38.
Roth, F. W. E : Zur Lebensbeschreibung des Johannes Bückler, genannt S chinderhan n es. A. N.
1920. 24. Jahrg. S. 23
Wittgen, Wilh.1 S c hi n d e r h a n n e s in Nassau Nass Allg. Ldskal. 1923. S. 38 — 44. Nassauer
Rundschau. 39. Jg. 1921. Nr 36, 38, 40, 44.
Paul, H.: Christian S ch m i11-Niederselters, der Erfinder eines Stenographiesystems. In: Nassovia.
22. 1912 (S. 2—5).
Bach, Dr. Adolf! Joh. Balth. Schuppius in Braubach (1646/48). Z. II 3. Jahrg. 1922 S. 121 —127.
Friedrich Seibert f, geb 1825, gest. 5. II. 1917 zu Panrod. [Grössere Notiz]. Nassovia 18.
1917. S. 32.
Wagner, Paul: Friedrich Seibert. Zum Gedächtnis. N. H. 23. (1922) Nr. 1 — 2. S. 34.
Snell, Otto: Ludwig Snell. (1817— 1892). [Psychiater. Geb. 18. Okt. 1817 zu Nauheim bei Diez,
gest 12. Juni 1892 in Hildesheim]. In: Kirchhoff, Theodor: Deutsche Irrenärzte. Berlin:
Springer 1921. (S. 268—274).
Ilarrach, M[ax]: Merzhausen und der Magister Spangenberg. A. N. 23 (1919). S. 41.
Luestner, Lothar: Wiesbadens Stadtarchiv-Direktor und Historiograph [d. i. Christian Spielmann.
1861 1917] Nassovia. 18. 1917. S. 38 — 40.
Spielmanns Werke. [Bibliographie, nur selbständig erschienene Bücher]. Nassovia. 18. 1917.
S. 45 - 46.
Brepohl, Friedr. Willi.: Dr. phil. Christian C. Spielmann, weiland Grossherzoglich Luxemburgischer
Hofrat und Städtischer Archivdirektor. In: Nassovia. 22. 1921. (S. 107 — 109).
Schlosser-Gasser, Johanna: Am Grabe des Schriftstellers Christian Spielmann. [Gedicht]. In:
Nassovia. 18 1917. (S. 45).
■—: Hofrat Dr. C. Spielmann. Nekrolog. A< N. K. 1918. S. 58.
Wittgen, W.: An Spielmanns Grab. 23. Februar 1918. In: Nassovia. 19. 1918. (S. 26).
Wittgen, Wilhelm: Ein Kranz auf Ilofrat Spielmanns Grab. In: Nassovia. 18. 1917. (S. 34 — 38).