Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthandlung Curt Naubert
Liste / Kunsthandlung Curt Naubert (Nr. 22): Gemälde XVII.-XIX. Jahrhundert, Handzeichnungen und Aquarelle XVIII.-XIX. Jahrhundert — Leipzig: Curt Naubert Kunstantiquariat, [1939]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68627#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HANDZEICHNUNGEN UND AQUARELLE
VORNEHMLICH DEUTSCHER KÜNSTLER DER ERSTEN HÄLFTE
DES XIX. JAHRHUNDERTS

Barbara Regina Dietzsch, (Nürnberg 1706—1783)
1. Stilleben von Früchten, Kohl und anderem Gemüse. Feine minia-
turenartige Malerei in Aquarell- und Deckfarben auf schwarzem

Grunde. Größe: 11,1 : 9,7 cm.40.—
Johann Christoph Erhard, (Nürnberg 1795 — Rom 1822)

2. Italienische Landschaft mit kleinem See, vorn rechts zwei Figuren.
Feine Bleistiftzeichnung. Größe 11,8 : 17,2 cm. Alt auf montiert. 60.—
Werner Woldemar Friedri ch, Maler und Illustrator (* 1846
Gnadau Prov. Sachsen, f 1910 Berlin; 1881 Lehrer an der Kunst-
schule in Weimar; 1885 Ruf nach Berlin; 1886 Goldene Medaille;
Fresken von ihm in Eisenach, Schloß Hummelshain, Ausstellungs-
halle am Lehrter Bahnhof in Berlin, im Buchhändlerhaus und im
Reichsgericht in Leipzig).
3. Vier prachtvolle, bildmäßig ausgeführte Aquarelle, darstellend die
Erdteile: Europa — Asien — Afrika — Amerika. Jeder Erdteil durch
eine oder zwei Frauenfiguren mit entsprechenden Attributen alle-
gorisch dargestellt. Jedes Aquarell monogrammiert: F. W. Größe
je 42,3 : 32,5 cm. Jedes Stück in großes steifes Passepartout mit
innerer Goldkante eingelassen Zusammen 200.—
Bemiglus Adrianus Ha an en, genannt: Remy van Haanen,
Maler und Radierer, * 1812 Oosterhout, f 1894 Aussee.
4. Junge Geflügelverkäuferin, stehend in Dreiviertelfigur nach rechts,
vor sich eine geschlachtete Gans und eine Ente haltend. Feine la-
vierte Bleistiftzeichnung. Größe 24 : 19,3 cm.30.—
Ernst Hasse, Zeichner und Maler (* Erfurt um 1819; studierte
von 1837—1839 an der Dresdner Akademie und nahm gleichzeitig
Unterricht bei Ludwig Richter, j- Dresden 1860).
5. Imeretier oder Grusiner in vollem Waffenschmuck auf einem Erd-
hügel sitzend, etwas nach links zu. Blei aquarelliert. Signiert:
Hasse, und mit einigen weiteren Bleistiftnotizen des Künstlers
versehen, die sich auf die Farben der einzelnen Teile der Kleidung
des Dargestellten beziehen. — Der Künstler nahm 1842—43 an
einer Reise nach Podolien teil, die ihn u. a. auch bis nach Odessa
führte. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Studie
von dieser Reise. Größe 26 : 20 cm, in Passepartout eingelassen 25.—
 
Annotationen