Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Künstler-Gesellschaft Zürich [Hrsg.]
Neujahrsblatt der Künstlergesellschaft in Zürich — 42.1882

DOI Heft:
Nachweisungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43133#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
17) Yogel an Overbeck 28. Juni 1813.
18) Y0gel an seinen Yater 22. Juli 1813.
19) Die älteste Form, in der wir die Tellensage kennen, das Tellenlied aus der zweiten Hälfte des XV.
Jahrhunderts lässt es nicht zum Schuss kommen. Die unmenschliche Forderung, die Gessler stellt, empört das
Volk, der Aufstand bricht los und die Vögte werden aus dem Lande vertrieben. Vgl. Wilhelm Vischer, Die
Sage von der Befreiung der Waldstätte nach ihrer allmäligen Ausbildung. Leipzig 1867. p. 44 ff.
20) Das kolossale Standbild Teils (von Siegfried in Wipkingen modellirt), das 1859 beim eidgenössischen
Freischiessen in Zürich so imposant auf dem Triumphbogen beim Eingang zum Festplatz prangte (jetzt in der
Hauptgasse zu Altorf aufgestellt) ist Vogel's Teil mit geringen Aenderungen. Vogel selbst fertigte für die Statue
eine vorzüglich schöne Modellzeichnung in Kreide, die er der Künstlergesellschaft schenkte.
21) Einsendung im «Bund» vom Februar 1853, die dann ihren Weg auch durch andere Zeitungen machte.
22) Besprechung der Kunstausstellung in Zürich 1838, im Republikaner vom 25. Mai 1838.
23) Y0gel in seinem Bericht über seine künstlerische Entwicklung an Oberrichter Wilhelm Füssli, dat.
15. Dezember 1841.
24) Neujahrsblatt der Musikgesellschaft zur deutschen Schule 1816. Vgl. dieselbe Szene im Neujahrsblatt
der Stadtbibliothek für 1788 von J. Balthasar Bullinger.
25) Neujahrsblatt der Stadtbibliothek für 1785, von J. B. Bullinger.
26) Heinrich Bullinger’s Reformationsgeschichte, herausgegeben von J. J. Ilottinger und H. H. Vögeli.
I. p. 438. f.
27) Daselbst. III. p. 130. ff.
28) Neujahrsblatt der Hülfsgesellschaft für 1815.
29) Yogel schreibt den 29. Oktober 1835 an Overbeck: «Jetzt habe ich den Auftrag, ein Bild für unsern
würdigen Bürgermeister von Muralt zu vollenden. Die Abreise Zwingli’s in die Schlacht von Kappel, welche ich
vor 15 Jahren angefangen und seitdem an der Wand habe stehen lassen. Da das Bild ein mehr lokales
Interesse hat, so ist mir eine solche Bestimmung sehr angenehm.»
30) In Wirklichkeit hatte Zwingli die letzten sechs Jahre seines Lebens als Scliulheer in der Schulei, jetzt
Helferei zum Grossen Münster gewohnt, wo man noch ein «Zwingli-Stüblein» zeigt. Die frühere Kusterei ward
erst 1536 Bullinger zur Amtswohnung eingeräumt und blieb von da an Pfarrhaus zum Grossen Münster (Anti-
stitium). Siehe Vögelin, Altes Zürich. 2. Aufl. I. Band. Anmerkung 146 u. 148. —■ Der freie Platz vor dem
Antistitium ist übrigens auf Vogel’s Bild beträchtlich erweitert, um eine so grosse Menschenmenge unterzubringen.
31) Den Schultheiss Wengi kennen wir nur aus der im Verlag von Orell Füssli & Cie. in Zürich erschienenen
Lithographie von L. Wenger. Von der Originalzeichnung konnten wir keine Spur auffinden und seltsamer Weise
gibt auch die Korrespondenz (so weit wir sie durchsahen) und der künstlerische Nachlass Vogel’s keinerlei
Hindeutung auf dieselbe. Auch die Akten der Verlagshandlung scheinen hierüber keinen Aufschluss zu enthalten.
Was wir in Erfahrung brachten, ist, dass J. M. Ziegler in Winterthur im «Freien Rhätier vom 25. November
1845 die Lithographie in einem schwungvollen Artikel anzeigte, und dass Vogel sie (laut Schenkungsbuch) 1846
der Künstlergesellschaft verehrte. Die Komposition wird also in’s Jahr 1845 fallen.
32) Eine grosse Menge Skizzen zur Tanzkilbe, mit Bleistift oder Feder gezeichnet und meist kolorirt, besitzt
Herr Maler Bülmann.
33) Siehe unser Neujahrsblatt 1848.
34) Kunstausstellungs-Blatt oder Bericht über die öffentliche Ausstellung der Gegenstände des bernischen
und schweizerischen Kunstfleisses. Neunte Nummer. Mit ausführlicher Beschreibung des Bildes.
35) Daselbst. Eilfte Nummer.
36) Brief an Overbeck vom 26. September 1833.
37) Nur die Schnupferei, Kokettirerei und die Eifersuchtsblicke im Schiff der Schwyzerherrschaften stören —
eben weil die Figuren sehr scharf charakterisirt sind — den Gesammteindruck.
38) Siehe unser Neujahrsblatt auf 1810.
39) » » » » 1837.
 
Annotationen