Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nelson, Samuel [VerfasserIn]; Panzer, Georg Wolfgang [ÜbersetzerIn] [Hrsg.]; Walther, Wolfgang [Verlag] [Hrsg.]
Samuel Nelsons der heiligen Schrift Doctors antideistische Bibel das ist die heilige Schrift des alten und neuen Testaments: mit Anmerkungen und Erklärungen erläutert wodurch die schweren Stellen entwickelt, die unrechten Uebersetzungen verbessert, und die in dem Worte der Wahrheit vorkommenden Scheinwidersprüche mit einander vereiniget sind (4. Theil): welcher das Buch Josua, das Buch der Richter, das Buch Ruth und das erste Buch Samuelis enthält — Erlangen, 1768 [VD18 90783301]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49037#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4Zo Das Buch Josua. Cap. io, i?.
wenn die Sache selbst wirklich von ihrer Stelle rücket; oder wenn sie zwar an ihrem Orte un-
beweglich bleibet , aber die umstehenden Dinge durch ihre Bewegung ihre Lage dagegen verän-
dern. So wenig es also ein Jrrthum ist, wenn inan sagt, die Sonne gehe unter, obgleich
dieses nur gewisser massen wahr ist: so wenig wird auch das Stillestehen der Sonne unrichtig
seyn. Selbst die Sternkundiger reden von einer Bewegung der Sonne, wenn sie die Phäno-
menen erklären wollen, so wie sie den Sinnen vorkommen. Warum sollte sich Josua nicht glei-
cher Ausdrücke haben bedienen können, gesetzt, daß er auch die wahre Einrichtung des Welt-
baues gewußt hatte? Seine Absicht war nur, daß Sonne und Mond über dem Horizont
bleiben, und ihre Stellung gegen die Erde nicht ändern sollten. Ja alle Umstande des Textes
geben es, daß nur von einer optischen Vorstellung die Rede sey. Die Sonne sollte zu Gideon
stille stehen, und der Mond im Thal Ajaion. Nun aber waren diese Himmelskörper nicht
wirklich an diesen Orten, und wurden nur von Bethhoron also gesehen, als ob sie diesen Orten
nahe wären. Aus andern Standorten würde man sie an andern Platzen gesehen haben» Wie
es aber damit eigentlich zugegangen, daß die Sonne in einer merklichen Zeit nur über Gibeon,
und der Mond nur über dem Thale Ajalon gesehen worden, das wird im Tert nicht ausgedruckt.
Es konnte nicht Olein durch Hemmung der Bewegung der Erde um ihre eigene Are geschehen;
sondern es konnte auch auf solche Art weit leichter geschehen, als wenn man ein eigentliches
St'.llestehen der Sonne anuehmcn wollte. Denn da die Bewegung des Mondes von der Be-
wegung der Erde nur ihre Are herrühret: so muste auch der Mond stehen bleiben, so bald die
Bewegung der Erde gehemmet wurde. Nach der Ptolemaischen Vorstellung des Weltgebäudes
aber müsie ein besonder Wunderwerk an der Sonne, und ein besonders an denn Monde, gesche-
hen seyn. Wollte man sagen, daß dieser Stillestand der Erde nicht füglich habe geschehen kön,
nen, ohne die ganze Ordnung der Natur zu zerrütten: so geben wir zu, daß da sich die Erde
nach gewissen bestimmten Gesetzen beweget, diese Gesetze der Bewegung in etwas sind unterbro-
chen worden, wie es sonst bey Wunderwerken geschiehet. Allein warum sollte das demjenigen
unmöglich gewesen seyn, der diese Gesetze der Bewegung bestimmet hat? Oder warum sollte
er nicht unterdessen alles andere in der Natur in seinem Gange haben erhalten können, indem
die Bewegung der Erde unterbrochen wurde? Da, wie man mnthmassct, die Bewegung der
Erde um ihre Are von der ungleichen Dichtigkeit der Himmelslust herrührct: so darf inan nur
annehmen, daß die Himmelslust auf der andern Seite der Erde eine Zeitlang eben so dichte ge-
worden sey, als auf derjenigen, die der Sonne zugekehrt war: so würde der Stillestand der
Erde begreiflich seyn. Man darf nicht besorgen, daß die Zeitrechnung um so viel kürzer habe
werden müssen, als sich die Sonne über dem Horizonte mehr als gewöhnlich verweilet. Denn
Die jährliche Bewegung der Erde konnte bey dem allen doch fortgehen, dergestalt, daß das Jahr
Nicht um eine Minute kürzer geworden. Ja die Zeitrechnung ist nicht einmal in einer kleinen
Zeit, als ein Jahr ausmachet, verwirret worden. Denn an statt, daß man diesen wunderbaren
Lag wie gewöhnlich zwölf Stunden hätte zehlen sollen, hat man ihn 24 Stunden, oder et-
was weniger, zehlen müssen. Nun kann man aber in den Gegenden unter dem Nordpol die
Lage ganz wohl unterscheiden, obgleich die Sonne ganze Monate über dem Horizont bleibet.
Man pflegt sonst bey dieser Begebenheit ein sogenanntes Wunder der Wiederersetznng anzuneh-
men, dergestalt, daß wenn der Tag etwa nm zehen Stunden wären verlängert worden, darauf
Lurch eine etwas geschwindere Bewegung der Erde, eine Nacht von zwo Stunden gefolget wäre.
Allein das ist nicht einmal nöchig. Es konnte hernach alles ordentlich seinen Lauf gehen, obue
daß das Jahr sollte tanger geworden seyn. Denn auch nach diesem Stillestand der Erde,
stunde
 
Annotationen