Perfpektive
Grundriffe des Typus D, Einfamilienreihenhaus
3 Zimmer, ca. 50 qm Garten
Erdgefchofj: Wohnraum 4 x 5,80 m. Küche mit
2teiligem Spültrog und eingebauter Einrichtung.
Vorplatz und W. C.
Obergefchofj; 2 Schlafzimmer. Bad mit Wafch-
toilette. Abftellkammer. , _
Keiler: Wafchküche. räum in den finanziellen Grundlagen und in der Planung. Man hatte das
Mietpreis :frcs 1350. Eckhaus (ca. 300 qm Garten) Recht, bewufjt zu experimentieren. In Zürich muhte von Anfang an bei je-
dem Wohntyp auf die Forderungen und Gewohnheiten des Ortes Rückficht
genommen werden, Baugeferje, die nahezu vierzig Jahre zurückliegen, be-
rückfichtigt und die Koften der Häufer, die Höhe der Mietspreife genau feft-
gelegt werden.
Dies alles aber follte neue Verfuche über den Wohnwert in baulicher Hin-
ficht geftatten. Die Zürcher Siedlung verfucht, trotj erhöhtem Wohnwert und
neuen Verfuchen fich in den offenen Baumarkt einzugliedern.
Man könnte zwar in den einzelnen Typen die Namen der befonders daran
Beteiligten feftftellen. Trorjdem würde man dabei unpräzis verfahren, denn
die Arbeit wurde im Ganzen kollektiv geleiftet, vom Bebauungsplan bis
zur Anordnung der Wafchbecken.
Kollektive Einordnung der Architekten und unabhängige Ein-
gliederung in den Baumarkt dürften für diefe Siedlung das Entfchei-
dende fein.
Die Siedlung befteht aus Reihen- und mehrftöckigen Einzelhäufern, von
dem Dreizimmerhaus des Mannes mit geringem Einkommen bis zur Sechs-
zimmerwohnung des Mittelftands.
Wichtiger als Häufer für den Mittelftand wären Wohnungen für die Leute
mit dem Exiftenzminimum gewefen. Aber derartige Aufgaben können nur von
Behörden ausgehen, nicht von einzelnen Architekten. Man wird das ver-
obergeschoss ftehen, wenn man weih, dah in diefem Fall die Koften für neu anzulegende
Beteiligte Architekten: Max Ernft Haefeli jr., Strafjen, Kanalifierungsanfchlüffe etc., die zu Laften der Siedlung gehen,
Zürich; Hubacher & Steiger, Zürich; Mofer & , .., .. , . ,. „ . n . .
Roth, Zürich; Artaria & Schmidt, Bafel hoher lind als die r\olten des ganzen Baugrundes!
III
Grundriffe des Typus D, Einfamilienreihenhaus
3 Zimmer, ca. 50 qm Garten
Erdgefchofj: Wohnraum 4 x 5,80 m. Küche mit
2teiligem Spültrog und eingebauter Einrichtung.
Vorplatz und W. C.
Obergefchofj; 2 Schlafzimmer. Bad mit Wafch-
toilette. Abftellkammer. , _
Keiler: Wafchküche. räum in den finanziellen Grundlagen und in der Planung. Man hatte das
Mietpreis :frcs 1350. Eckhaus (ca. 300 qm Garten) Recht, bewufjt zu experimentieren. In Zürich muhte von Anfang an bei je-
dem Wohntyp auf die Forderungen und Gewohnheiten des Ortes Rückficht
genommen werden, Baugeferje, die nahezu vierzig Jahre zurückliegen, be-
rückfichtigt und die Koften der Häufer, die Höhe der Mietspreife genau feft-
gelegt werden.
Dies alles aber follte neue Verfuche über den Wohnwert in baulicher Hin-
ficht geftatten. Die Zürcher Siedlung verfucht, trotj erhöhtem Wohnwert und
neuen Verfuchen fich in den offenen Baumarkt einzugliedern.
Man könnte zwar in den einzelnen Typen die Namen der befonders daran
Beteiligten feftftellen. Trorjdem würde man dabei unpräzis verfahren, denn
die Arbeit wurde im Ganzen kollektiv geleiftet, vom Bebauungsplan bis
zur Anordnung der Wafchbecken.
Kollektive Einordnung der Architekten und unabhängige Ein-
gliederung in den Baumarkt dürften für diefe Siedlung das Entfchei-
dende fein.
Die Siedlung befteht aus Reihen- und mehrftöckigen Einzelhäufern, von
dem Dreizimmerhaus des Mannes mit geringem Einkommen bis zur Sechs-
zimmerwohnung des Mittelftands.
Wichtiger als Häufer für den Mittelftand wären Wohnungen für die Leute
mit dem Exiftenzminimum gewefen. Aber derartige Aufgaben können nur von
Behörden ausgehen, nicht von einzelnen Architekten. Man wird das ver-
obergeschoss ftehen, wenn man weih, dah in diefem Fall die Koften für neu anzulegende
Beteiligte Architekten: Max Ernft Haefeli jr., Strafjen, Kanalifierungsanfchlüffe etc., die zu Laften der Siedlung gehen,
Zürich; Hubacher & Steiger, Zürich; Mofer & , .., .. , . ,. „ . n . .
Roth, Zürich; Artaria & Schmidt, Bafel hoher lind als die r\olten des ganzen Baugrundes!
III