dadurch gewonnenen Artikel für den Handel. Z45
den Wallrossen den Rückweg nach dem Wasser abschnei-
den, und mit ihren Piken diejenigen erstechen, welche
sich ins Meer retten wollen. Da die Waürosse die Ge-
wohnheit haben, über einander wegzukriechen, so thürmt
sich von den erstochenen bald ein Bollwerk auf, welches
den lebenden den Weg vollends versperrt, und sie sämmt-
lich in die Gewalt der Menschen bringt.
Gefährlicher ist der Kampf mit diesen Thieren auf
und in dem Wasser. In der Größe eines starken Och-
sen, mit schwarzen Zähnen und zwei langen dicken Hör-
nern versehen, vertheidigen sie ihr Leben mit der hart-
näckigsten Wuth. Wenn sie nämlich ihren Feinden ent-
gehen und sich ins Wasser retten, ehe sie gänzlich getöd-
Let werden, springen die Fänger aufs Eis und greifen
das Thier mit Harpunen an, die sie ihm in die Brust
oder in die Weichen zu werfen suchen und welche an ei-
nem Seile befestiget sind. Hierauf treiben sie einen Pfahl
ins Cis, winden das Seil um denselben, und werden
nun mit der Eisscholle, auf welcher sie stehen, von dem
Wallrosse so lange auf dem Meere fortgetrieben, bis das
Thier ermattet und dann mit dem Seile aufs Eis gezo-
gen und vollends erlegt wird. Liegen aller die Wall-
rosse so nahe am Wasser, daß sie hineinspringen können,
ehe der Angriff geschiehst, so befestigen die Fänger das
Seil nach ausgeworfener Harpune an das Boot, wel-
ches alsdann mit dem Vordertheile von dem Thiere so
tief ins Wasser gezogen wird, daß die Fänger sich inö
Hintertheil retten müssen. Da sich aber das Wallroß
von dem Stricke nicht losreißen kann, so steigt es auf
die Oberfläche des Wassers und beginnt einen wüthenden
Kampf mit seinen Verfolgern. Es zersplittert nicht sel-
ten das Boot mit seinen Hauern oder wirft sich plötzlich
in dasselbe, und wenn nicht andere Fänger ihm zu Hülfe
(I.) I8OY. 4. Z kom-
den Wallrossen den Rückweg nach dem Wasser abschnei-
den, und mit ihren Piken diejenigen erstechen, welche
sich ins Meer retten wollen. Da die Waürosse die Ge-
wohnheit haben, über einander wegzukriechen, so thürmt
sich von den erstochenen bald ein Bollwerk auf, welches
den lebenden den Weg vollends versperrt, und sie sämmt-
lich in die Gewalt der Menschen bringt.
Gefährlicher ist der Kampf mit diesen Thieren auf
und in dem Wasser. In der Größe eines starken Och-
sen, mit schwarzen Zähnen und zwei langen dicken Hör-
nern versehen, vertheidigen sie ihr Leben mit der hart-
näckigsten Wuth. Wenn sie nämlich ihren Feinden ent-
gehen und sich ins Wasser retten, ehe sie gänzlich getöd-
Let werden, springen die Fänger aufs Eis und greifen
das Thier mit Harpunen an, die sie ihm in die Brust
oder in die Weichen zu werfen suchen und welche an ei-
nem Seile befestiget sind. Hierauf treiben sie einen Pfahl
ins Cis, winden das Seil um denselben, und werden
nun mit der Eisscholle, auf welcher sie stehen, von dem
Wallrosse so lange auf dem Meere fortgetrieben, bis das
Thier ermattet und dann mit dem Seile aufs Eis gezo-
gen und vollends erlegt wird. Liegen aller die Wall-
rosse so nahe am Wasser, daß sie hineinspringen können,
ehe der Angriff geschiehst, so befestigen die Fänger das
Seil nach ausgeworfener Harpune an das Boot, wel-
ches alsdann mit dem Vordertheile von dem Thiere so
tief ins Wasser gezogen wird, daß die Fänger sich inö
Hintertheil retten müssen. Da sich aber das Wallroß
von dem Stricke nicht losreißen kann, so steigt es auf
die Oberfläche des Wassers und beginnt einen wüthenden
Kampf mit seinen Verfolgern. Es zersplittert nicht sel-
ten das Boot mit seinen Hauern oder wirft sich plötzlich
in dasselbe, und wenn nicht andere Fänger ihm zu Hülfe
(I.) I8OY. 4. Z kom-