15
Da eine Feuersbrunst im Jahr 1660 das Gemeindearchiv zerstört hat, so können wir
uns über die Anfänge Roncos nur an Vermutungen halten. Der Bauart der ältesten Häuser
nach darf man annehmen, dass die Gegend schon sehr früh besiedelt war, und zwar dürften
es Leute aus Ascona gewesen sein, die hier oben zuerst das Land urbar machten und den
Ort Ronco nannten, (von roncare, reuten; Ronco ist also ein Name, der unserm «Rüti,
Rütli, Griit» entspricht). Zur selbständigen Gemeinde wurde der Ort um das Jahr 1500;
die Jahreszahl 1563 am Kirchturm deutet auf den Bau der Kirche.
Immerhin blieben die alteingebürgerten Familien in ökonomischem Verband mit dem
«Patriziat» (Anteilhaber am alten Burgergut) von Ascona bis 1846, in welchem Jahr die
gänzliche Ausscheidung stattfand.
Im Garten Cis er i.
Oh, Ronco, ton nom seul sous mes yeux fait eclore
Tout un monde eclatant de parfums et de fleurs.
Zu Ende des 16. Jahrhunderts hatte Ronco an die 600 Einwohner. Allein da brach
die grausame Epidemie von 1576 herein, die zum Andenken an den Opfermut des heiligen
Karl Borromeo, bis auf den heutigen Tag die «peste di San Carlo» genannt wird. Sie hauste
so mörderisch unter den Ronchesen, dass der Pfarrer, als er auf einem Bittgang von einem
Kapellchen aus sich segnend zur Gemeinde wandte, ausrief: «O Herr, mein Gott, was hast
du aus meiner Herde gemacht!» Zur Erinnerung an diesen «schwarzen Tod» wird alljährlich
im Mai nach bestimmten Vorschriften, wie sie im Kirchenarchiv vorhanden sind, diese Prozession
noch abgehalten, ist aber zu einer Freudenfeier geworden, die mit Gläserklang und fröhlichem
Da eine Feuersbrunst im Jahr 1660 das Gemeindearchiv zerstört hat, so können wir
uns über die Anfänge Roncos nur an Vermutungen halten. Der Bauart der ältesten Häuser
nach darf man annehmen, dass die Gegend schon sehr früh besiedelt war, und zwar dürften
es Leute aus Ascona gewesen sein, die hier oben zuerst das Land urbar machten und den
Ort Ronco nannten, (von roncare, reuten; Ronco ist also ein Name, der unserm «Rüti,
Rütli, Griit» entspricht). Zur selbständigen Gemeinde wurde der Ort um das Jahr 1500;
die Jahreszahl 1563 am Kirchturm deutet auf den Bau der Kirche.
Immerhin blieben die alteingebürgerten Familien in ökonomischem Verband mit dem
«Patriziat» (Anteilhaber am alten Burgergut) von Ascona bis 1846, in welchem Jahr die
gänzliche Ausscheidung stattfand.
Im Garten Cis er i.
Oh, Ronco, ton nom seul sous mes yeux fait eclore
Tout un monde eclatant de parfums et de fleurs.
Zu Ende des 16. Jahrhunderts hatte Ronco an die 600 Einwohner. Allein da brach
die grausame Epidemie von 1576 herein, die zum Andenken an den Opfermut des heiligen
Karl Borromeo, bis auf den heutigen Tag die «peste di San Carlo» genannt wird. Sie hauste
so mörderisch unter den Ronchesen, dass der Pfarrer, als er auf einem Bittgang von einem
Kapellchen aus sich segnend zur Gemeinde wandte, ausrief: «O Herr, mein Gott, was hast
du aus meiner Herde gemacht!» Zur Erinnerung an diesen «schwarzen Tod» wird alljährlich
im Mai nach bestimmten Vorschriften, wie sie im Kirchenarchiv vorhanden sind, diese Prozession
noch abgehalten, ist aber zu einer Freudenfeier geworden, die mit Gläserklang und fröhlichem