22
liefert Luxuseinbände in feinstem Maroquin mit künstlerischer Intarsienarbeit eigenster
Komposition, einzelne Einbände (bis zu einem Betrag von 500 Franken und darüber),
die ihres Gleichen suchen.
Mitten in die Zeit dieses dreijährigen Aufenthaltes in Winterthur fällt noch
August Weckessers erste künstlerische Grosstat. In den Bibliotheksälen des Museums-
gebäudes finden sich der Fensterwand gegenüber über den Büchergestellen halb-
runde Felder, die zur Ausschmückung durch Künstlerhand wie geschaffen schienen.
Um damit zugleich auch die Kunst in Winterthur zu heben, erboten sich 184g die den
Ausbreitung des Christentums im alten Helvetien.
Lünettenbild im Museum zu Winterthur von August Weckesser,
Kunstausstellungsverein bildenden sieben Herren: Dr. Jakob Melchior Ziegler 25), Stadt-
rat und Notar K. E. Steiner, Oberst J. U. Egg, Rieter-Schellenberg, Reinhart z. «Insel»,
Dr. U. Steiner und J. J. Ernst-Haggenmacher, bei den damals in Winterthur anwesen-
den Künstlern Gemälde aus der Kulturgeschichte unseres Landes ausführen zu lassen.
So kamen denn wirklich die fünf Lünettenbilder des östlichen Büchersaales zustande,
und die Reihe dieser Gemälde eröffnet bei chronologischer Abfolge von Ost nach
West: «Die Verbreitung des Christentums in der Schweiz durch die Apostel Columban
und Gallus bei Tuggen; i. J. 560 n. Ch. G. — Gemalt von August Weckesser» 43). «Mit
liefert Luxuseinbände in feinstem Maroquin mit künstlerischer Intarsienarbeit eigenster
Komposition, einzelne Einbände (bis zu einem Betrag von 500 Franken und darüber),
die ihres Gleichen suchen.
Mitten in die Zeit dieses dreijährigen Aufenthaltes in Winterthur fällt noch
August Weckessers erste künstlerische Grosstat. In den Bibliotheksälen des Museums-
gebäudes finden sich der Fensterwand gegenüber über den Büchergestellen halb-
runde Felder, die zur Ausschmückung durch Künstlerhand wie geschaffen schienen.
Um damit zugleich auch die Kunst in Winterthur zu heben, erboten sich 184g die den
Ausbreitung des Christentums im alten Helvetien.
Lünettenbild im Museum zu Winterthur von August Weckesser,
Kunstausstellungsverein bildenden sieben Herren: Dr. Jakob Melchior Ziegler 25), Stadt-
rat und Notar K. E. Steiner, Oberst J. U. Egg, Rieter-Schellenberg, Reinhart z. «Insel»,
Dr. U. Steiner und J. J. Ernst-Haggenmacher, bei den damals in Winterthur anwesen-
den Künstlern Gemälde aus der Kulturgeschichte unseres Landes ausführen zu lassen.
So kamen denn wirklich die fünf Lünettenbilder des östlichen Büchersaales zustande,
und die Reihe dieser Gemälde eröffnet bei chronologischer Abfolge von Ost nach
West: «Die Verbreitung des Christentums in der Schweiz durch die Apostel Columban
und Gallus bei Tuggen; i. J. 560 n. Ch. G. — Gemalt von August Weckesser» 43). «Mit