Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zürcher Kunstgesellschaft [Hrsg.]
Neujahrsblatt / Zürcher Kunstgesellschaft — 1918

DOI Heft:
[Text]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43221#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
chen vor. Zwei seiner schönsten Büsten gehören diesem
Zeitraum an: die Hodlerbüste und die Büste Georges Favons,
die er schlechthin den „Redner“ nannte. Die letztere ist
sowohl was die Ausführung, als das ihr innewohnende Leben
betrifft, ein Meisterwerk. Die grossen Züge dieses etwas
fetten Gesichts, die derbe Sinnlichkeit und die Weichheit
des Nasenfleisches, die hohe und intelligente Stirn, die
beissende Ironie des Mundes, die schlaff herabhängenden
Backen, die Einheit, die sich bei allem Gegensätzlichen dieses
Antlitzes manifestiert, all das gelangt hier zum Ausdruck;
er hat alles zu sagen gewusst, ohne zu viel zu sagen, und
jeder Einzelheit ihr volles Recht widerfahren lassen, ohne
doch den Gesamteindruck zu beeinträchtigen. Er erhielt nun
in der Weltausstellung die goldene Medaille und wurde zum
Mitglied der „Societe Nationale“ ernannt.
Der Büste Favons kommt an künstlerischem Wert die des
Dichters Laurent Tailhade gleich. „Ein Opfer des Attentats
im Cafe Foyot“ hat Rodo auf der Rückseite der Photographie
notiert, die er von ihr machen liess. Eine mönchische Er-
scheinung mit einem etwas sinnlichen Mund, in der der Ver-
stand stärker akzentuiert ist als in der Büste Favons, während
sich weniger Edelmut in den Zügen dieses Gesichtes ausspricht,
das auch einen Beigeschmack von Ironie zeigt, die aber mehr
verhalten ist. Die reiche und durchgearbeitete Modellierung
dieses Werkes ist von einer wahrhaft tadellosen Vollkommen-
heit. Rodo hat es mit der Jahrzahl 1892 versehen. Er hatte
dazu eine erste Studie gemacht, die schon weit gediehen,
aber ein wenig schwerfällig ausgefallen war. Nachdem er
über die Form und den zu wählenden Ausdruck mit sich ins
Reine gekommen war, hat er das definitive Werk an einem
Morgen vollendet, was ebensosehr für seine Arbeitskraft,
als für seine Virtuosität ein beredtes Zeugnis ablegt.
Er begann damals an dem Denkmal für Verlaine zu
arbeiten. Aber noch ehe er über den Plan des Ganzen
schlüssig geworden, und während er noch schwankte, ob er
seine ursprüngliche Konzeption gutheissen sollte, auf die ich

35
 
Annotationen