Die Schuld dieser Sorglosigkeit. 2vz
digen Unterhaltung schon zureichend ist. Endlich in
dem Zten Buche Oel-ret. habe ich einen ganzen Tuul
durchgelesen von dem Verbot!, baß kein Geistlicher mit
einem verdächtigen WeibsbUd in einem Hause wohnen
soll. Wie? Herr Hugo habe ich gar nichts gelernet,
als müssig gehen? Oder schätzest du vielleicht dies alles
für nichts , weilen du die geistliche Gesetze für nichts,
Und nicht eines Schnips werth achtest? Hugo. Ich
sehe, du hast das nämliche gerhan, was viele zu thun
pflegen. Sie lernen auswendig einige Gesetzlein, so
die Sitten der Geistlichen betreffen, damit, wenn
ffe etwa von einem Geistlichen ihrer Fehler erinnert und
bestrafet werden, auch Waffen bey Händen haben, wo-
mit sie ihren Gegner zurück treiben möchten. Allein
du irrest weit, mein Heinrich, und weist nicht mit
wem du redest. - - Hugo ist nicht mehr der Hugo, der
er gewesen. Die Handelschaft habe ich aufgegeben,
das Jagen hasse ich, die Wirthöhäuser, die Würfel,
die Charten, alle Glücksspiele verabscheue ich : und end-
lich, nachdem ich die übrige geistliche Pfründen resignft
ret, lebe ich mit einer einzigen zufrieden / und er-
fülle die Pflicht/ wie ich schuldig bin, durch mich
selbst/ weilen ich vergewisser bin, es widerstrebe dem
Recht der Natur und Willensmeynung der Stifter,
daß der größere Theil der Einkünften den MÜffigge-
hendM, der mindeste aber den arbeitenden Stellv-re
rvesern znsließe. Nicht so, mein Enkel? ich lebe mchr
digen Unterhaltung schon zureichend ist. Endlich in
dem Zten Buche Oel-ret. habe ich einen ganzen Tuul
durchgelesen von dem Verbot!, baß kein Geistlicher mit
einem verdächtigen WeibsbUd in einem Hause wohnen
soll. Wie? Herr Hugo habe ich gar nichts gelernet,
als müssig gehen? Oder schätzest du vielleicht dies alles
für nichts , weilen du die geistliche Gesetze für nichts,
Und nicht eines Schnips werth achtest? Hugo. Ich
sehe, du hast das nämliche gerhan, was viele zu thun
pflegen. Sie lernen auswendig einige Gesetzlein, so
die Sitten der Geistlichen betreffen, damit, wenn
ffe etwa von einem Geistlichen ihrer Fehler erinnert und
bestrafet werden, auch Waffen bey Händen haben, wo-
mit sie ihren Gegner zurück treiben möchten. Allein
du irrest weit, mein Heinrich, und weist nicht mit
wem du redest. - - Hugo ist nicht mehr der Hugo, der
er gewesen. Die Handelschaft habe ich aufgegeben,
das Jagen hasse ich, die Wirthöhäuser, die Würfel,
die Charten, alle Glücksspiele verabscheue ich : und end-
lich, nachdem ich die übrige geistliche Pfründen resignft
ret, lebe ich mit einer einzigen zufrieden / und er-
fülle die Pflicht/ wie ich schuldig bin, durch mich
selbst/ weilen ich vergewisser bin, es widerstrebe dem
Recht der Natur und Willensmeynung der Stifter,
daß der größere Theil der Einkünften den MÜffigge-
hendM, der mindeste aber den arbeitenden Stellv-re
rvesern znsließe. Nicht so, mein Enkel? ich lebe mchr