5
Italia.
latemischen Dichter brauchen ihn bald in dem
Sinne der Griechen; bald meynen sie Hispania
damit.
2. Gränzen:
Dieses Land ward gegen Norden von den
Alpen begränzc; gegen Osten schied es der Fluß
Arsia von Illyrien; gegen Westen der Fluß
Varus von Gallien; gegen Mittag wurde es
von dem ligustischen oder tyrrhenischen Meere
oder Mare inferum, gegen Mitternacht von
dem adriatischen, gegen Morgen von dem ioni-
schen Meere umgeben.
z. Eintheilungr
Man theilte ehemals Italien in drey Haupt-
theile ab, welche die Namen Gallia cisalpi-
na, Icalia und Gräcia magna führten.
4. Meere:
Das adriatische Meer führte den Namen
des obern (Mare superum ), das tyrrhenische
Meer den Namen des untern Meeres ( Mare
inferum). Der Golfo di Genova wurde das
ligustische Meer, was den Fuß von Italien be-
spült, das ionische Meer geheissen.
I. Gallia cisalpina.
Name:
Dieser Theil von Italien führte, zum Unter-
schiede von Gallien jenseits der Alpen, denNa-
A z men
Italia.
latemischen Dichter brauchen ihn bald in dem
Sinne der Griechen; bald meynen sie Hispania
damit.
2. Gränzen:
Dieses Land ward gegen Norden von den
Alpen begränzc; gegen Osten schied es der Fluß
Arsia von Illyrien; gegen Westen der Fluß
Varus von Gallien; gegen Mittag wurde es
von dem ligustischen oder tyrrhenischen Meere
oder Mare inferum, gegen Mitternacht von
dem adriatischen, gegen Morgen von dem ioni-
schen Meere umgeben.
z. Eintheilungr
Man theilte ehemals Italien in drey Haupt-
theile ab, welche die Namen Gallia cisalpi-
na, Icalia und Gräcia magna führten.
4. Meere:
Das adriatische Meer führte den Namen
des obern (Mare superum ), das tyrrhenische
Meer den Namen des untern Meeres ( Mare
inferum). Der Golfo di Genova wurde das
ligustische Meer, was den Fuß von Italien be-
spült, das ionische Meer geheissen.
I. Gallia cisalpina.
Name:
Dieser Theil von Italien führte, zum Unter-
schiede von Gallien jenseits der Alpen, denNa-
A z men