2
Europa.
r. ranzen: gegen Osten der Fluß Tanais,
der PaluS Maoris, der Pontus Eu-
xinus, Hellespont und das ägäische Meer.
Gegen Westen der Oeeanus AtlanticuS, gegen
Norden der Oceanus HyperborauS, gegen Sü-
den das Mare mcdirerraneum.
2. Meere:
1) Dceanus arlanticus, occidenralis,
hesperius oder Mare errenus/ das heuti-
ge atlantische Meer, von dem prom. Arra-
bro (Capo sinis terra) bis unter Jreland.
2) (Oceanns se^tenrrionalisI bsrealis,
arcrous/ wäre glacraie/ plgrnm :c. das
Nordmeer. Die Alten vermengten es häustg
mit dem baltischen und caspischen Meere.
g) Mare medwerraneurn oder interius,
auch Eybicurn, das mittelländische Meer,
welches bey Italien unter Llgurren den Namen
Ligusticum; ostwärts ILdriaticunr, west-
wärts T^rrhenum und Swnlum, ur.ter
Griechenland Iomcam, an Apen Aegeum,
Larpachium heißt.
4) Mare Germaniaum, das baltische
Meer.
A 2 z. Län-
Europa.
r. ranzen: gegen Osten der Fluß Tanais,
der PaluS Maoris, der Pontus Eu-
xinus, Hellespont und das ägäische Meer.
Gegen Westen der Oeeanus AtlanticuS, gegen
Norden der Oceanus HyperborauS, gegen Sü-
den das Mare mcdirerraneum.
2. Meere:
1) Dceanus arlanticus, occidenralis,
hesperius oder Mare errenus/ das heuti-
ge atlantische Meer, von dem prom. Arra-
bro (Capo sinis terra) bis unter Jreland.
2) (Oceanns se^tenrrionalisI bsrealis,
arcrous/ wäre glacraie/ plgrnm :c. das
Nordmeer. Die Alten vermengten es häustg
mit dem baltischen und caspischen Meere.
g) Mare medwerraneurn oder interius,
auch Eybicurn, das mittelländische Meer,
welches bey Italien unter Llgurren den Namen
Ligusticum; ostwärts ILdriaticunr, west-
wärts T^rrhenum und Swnlum, ur.ter
Griechenland Iomcam, an Apen Aegeum,
Larpachium heißt.
4) Mare Germaniaum, das baltische
Meer.
A 2 z. Län-