Einleitung.
er Ursprung der alten Geographie und
Landcharten reicht sehr hoch hinauf.
Der ägyptische König SesosiriS, Ari-
stagoraS und Anaximander vonMiletus besaßen
schon Landchareen. — Die Römer hatten diese
Wissenschaft von den Griechen erhalten. Ihre
Landcharten waren auf Metall und Pergament
gezeichnet. — Wir besitzen keine alte Landcharte
mehr. Die bey des PtolemauS Erdbefchrei«
bung wurden im zten christlichen Jahrhunderte,
die Tabula peucingeriana ohngefahr im
I2ten gezeichnet.
Außer den alten Dichtern und Geschicht-
schreibern sind vorzügliche (Quellen der alten
Geographie: Strabo aus Amasia in Cappa-
docien, ein Zeirgenoß des Augustus, in seinen
XVtt Büchern der Erdbeschreibung; Claudius
PtolemauS aus Pelusium in Aegypten, ein
Zeitgenoß Kaiser Adrians, um das I. Chr.
izc>; beide Griechen; unter den Lateinern aber
außer dem Plinius und Solinuö, PomponiuS
Mela ein Spanier und Zeitgenoß der Kaiser
Claudius und Nero.
Entw. d. «. Geogr. A Hülfs-
er Ursprung der alten Geographie und
Landcharten reicht sehr hoch hinauf.
Der ägyptische König SesosiriS, Ari-
stagoraS und Anaximander vonMiletus besaßen
schon Landchareen. — Die Römer hatten diese
Wissenschaft von den Griechen erhalten. Ihre
Landcharten waren auf Metall und Pergament
gezeichnet. — Wir besitzen keine alte Landcharte
mehr. Die bey des PtolemauS Erdbefchrei«
bung wurden im zten christlichen Jahrhunderte,
die Tabula peucingeriana ohngefahr im
I2ten gezeichnet.
Außer den alten Dichtern und Geschicht-
schreibern sind vorzügliche (Quellen der alten
Geographie: Strabo aus Amasia in Cappa-
docien, ein Zeirgenoß des Augustus, in seinen
XVtt Büchern der Erdbeschreibung; Claudius
PtolemauS aus Pelusium in Aegypten, ein
Zeitgenoß Kaiser Adrians, um das I. Chr.
izc>; beide Griechen; unter den Lateinern aber
außer dem Plinius und Solinuö, PomponiuS
Mela ein Spanier und Zeitgenoß der Kaiser
Claudius und Nero.
Entw. d. «. Geogr. A Hülfs-