Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nuhn, Anton
Erklärungen der chirurgisch-anatomischen Tafeln — Mannheim, [1856]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3098#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rarm (Antibrachium).
rderarmgegend (Reg. antibrachii).

a. Beugeseile (Latus ßexorium).

b. Speicheseite (Latus radiale).
C. Streckseile (Latus extensorium).
i. Ellenbogenbeinseite (Latus ulnare).

d. Hand (Manus).

a. Hohlhand (Vola manus).

a. Handteller (Palma manus).

b. Handrücken (Dorsum manus).

c. Hand wurzelgegend (Reg. carpi).

a. Handwurzel (Corpus).

d. Mittelhandgegend (Regio metacarpi).

a. Mittelhand (Metacarpus).

e. Fingergegend (Regio digitorum).

a. Finger (Digiti).

B. Untere Gliedmassen oder Schenkel; auch Beine oder Bauch-
glieder genannt (Extremitates inferiores s. Crura).
21. Hiifte (Coxa), in ihrem untern Theile das Hüftgelenk enthaltend,
a. Hüft gelenk gegend (Reg. articulationis coxae), auch Unler-
leistgegend (Reg. infrainguinalis).

a. Vorderer Umfang.

b. Hinlerer Umfang, den unteren Theil der Gesitssgegend
bildend.

33. Oberschenkel (Femur).

a. Oberschenkelgegend (Reg. femoralis).

a. Vorderer Umfang.

b. Innerer Umfang.
C. Hinterer Umfang,
b. Aeusserer Umfang.

6. Knie (Genu), das Kniegelenk einsehliessend.

a. Kniegelenkgegend (Reg articulationis genu), auch Kniegegond
(Reg genu).

a. Vorderer Umfang, Streckseite.

b. Hinterer Umfang, "Beugeseile.

«. Kniekehle (Poples s. Fossa poplitea s. genu).
2). Unterschenkel (Crus).

a. Unterschenkelgegend (Reg. cruris).

a. Vorderer äusserer Umfang.

b. Innerer Umfang.

c. Hinterer Umfang.

a. Wade (Sura).
@. Fuss (Pes).

a. Fussohle (Planta pedis).

b. Fussrücken (Dorsum pedis).

B*
 
Annotationen