Neunte Tafel. 39
pulae entspringt, durch die Höhle des Schultergelenkes läuft und,
von der Synovialhaut scheidenartig umgeben, durch den Sulcus in-
terfubercularis des Oberarmbeins herabsteigt.
89. Geöffnete Schleim- oder Synovialscheide der Sehne des lan-
gen Kopfes des M. biceps humeri.
90. Kurzer Kopf des M. biceps humeri.
91. Hakenarmmuskel (M. caraco-brachialis).
92. Gemeinsame Ursprungssehne dieses Muskels und des kurzen Kopfes
des Biceps humeri, nahe unter dem Schulterhaken abgeschnitten.
93. Breiter Rückenmuskel (M. latissim. dorsi).
94. Unterschulterblattmuskel (Jlf. subscapularis~).
95. Quere Schulterblattarterie [Art. transversa scapulae), die
über dem Lig. transcersum nach der Obergrätengrube läuft.
96. Quere oder Oberschulterblattvene (V. transversa scapulae).
97. Oberschulterblattnerv (N. suprascapularis"), welche in Be-
gleitung der vorhergehenden Vene durch das, vom Lig. transversum
überspannte Loch des Schulterblattes verläuft.
98. Rippenfläche der linken Lunge.
99. Rippentheil des Brustfells (Pleura coslalis).
100. Linke Platte des vordem Mittelfells (Lamina sinistra me-
diastini anlief), von dem linken Brustfellsack gebildet.
100'. Punktirle Linie, welche die Ausdehnung des Brustfells nach oben
andeutet.
100". Uebergang der Mittelfellplatten in die Pleura phrenica.
101. Rechte Platte des vordem Mittelfelles, von dem rechten
Pleurasäcke stammend. Hier stossen die beiden Pleurasäcke, wenig-
stens in der Regel, zusammen und stellen das vordere Mittel feil
(Mediastinum ant.) dar. Je mehr aber diese beiden Platten des vor-
dem Mittelfells sich von der vordem Brustwand entfernen und rück-
wärts in die Tiefe bis zur Lungenwurzel sich hereinschlagen, um so
mehr weichen sie von einander ab und nehmen in dem Raum, den sie
dadurch zwischen sich lassen, das Herz und den Herzbeutel, an des-
sen beiden Seitenflächen sie angewachsen sind (Tab. X. 59. 60.),
auf. Der Theil des Zwischenraumes aber, der vor dem Herzbeutel,
zwischen diesem und der vordem Brustwand, sich befindet und bei-
derseits von den beiden Pleurasäcken d. h. von den beiden Platten
des vordem Mittelfells begrenzt wird, und in der Regel nur von
pulae entspringt, durch die Höhle des Schultergelenkes läuft und,
von der Synovialhaut scheidenartig umgeben, durch den Sulcus in-
terfubercularis des Oberarmbeins herabsteigt.
89. Geöffnete Schleim- oder Synovialscheide der Sehne des lan-
gen Kopfes des M. biceps humeri.
90. Kurzer Kopf des M. biceps humeri.
91. Hakenarmmuskel (M. caraco-brachialis).
92. Gemeinsame Ursprungssehne dieses Muskels und des kurzen Kopfes
des Biceps humeri, nahe unter dem Schulterhaken abgeschnitten.
93. Breiter Rückenmuskel (M. latissim. dorsi).
94. Unterschulterblattmuskel (Jlf. subscapularis~).
95. Quere Schulterblattarterie [Art. transversa scapulae), die
über dem Lig. transcersum nach der Obergrätengrube läuft.
96. Quere oder Oberschulterblattvene (V. transversa scapulae).
97. Oberschulterblattnerv (N. suprascapularis"), welche in Be-
gleitung der vorhergehenden Vene durch das, vom Lig. transversum
überspannte Loch des Schulterblattes verläuft.
98. Rippenfläche der linken Lunge.
99. Rippentheil des Brustfells (Pleura coslalis).
100. Linke Platte des vordem Mittelfells (Lamina sinistra me-
diastini anlief), von dem linken Brustfellsack gebildet.
100'. Punktirle Linie, welche die Ausdehnung des Brustfells nach oben
andeutet.
100". Uebergang der Mittelfellplatten in die Pleura phrenica.
101. Rechte Platte des vordem Mittelfelles, von dem rechten
Pleurasäcke stammend. Hier stossen die beiden Pleurasäcke, wenig-
stens in der Regel, zusammen und stellen das vordere Mittel feil
(Mediastinum ant.) dar. Je mehr aber diese beiden Platten des vor-
dem Mittelfells sich von der vordem Brustwand entfernen und rück-
wärts in die Tiefe bis zur Lungenwurzel sich hereinschlagen, um so
mehr weichen sie von einander ab und nehmen in dem Raum, den sie
dadurch zwischen sich lassen, das Herz und den Herzbeutel, an des-
sen beiden Seitenflächen sie angewachsen sind (Tab. X. 59. 60.),
auf. Der Theil des Zwischenraumes aber, der vor dem Herzbeutel,
zwischen diesem und der vordem Brustwand, sich befindet und bei-
derseits von den beiden Pleurasäcken d. h. von den beiden Platten
des vordem Mittelfells begrenzt wird, und in der Regel nur von