Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nuhn, Anton
Erklärungen der chirurgisch-anatomischen Tafeln — Mannheim, [1856]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3098#0503
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
224

Fünfundzwanzigste Tafel.

k.
1.

m.

m'.

in".

n.

n'.

o.
o'.

P-

q-

r.

s.
t.

u.

v.

\v.

X.

y-

z.

Durchschnitt des Kreuzbeins.
Kreuzbeinkanal.
Innere Oeffnung des Hiiftlochkanals [Canal. oblural.).
Innerer Hüftlochmuskel [M. obturalor internus) von der Fascia pekis
noch überzogen.

Sehnenbogen der Beckenbinde [Arcus tendineus fasciae pekis).
Aufheber des Afters [M. levalor ani).
Aorta abdominalis.
Untere Gekrösarterie.

Linke gemeinsame Hüftarterie [Art. iliaca comm.).
Dieselbe der rechten Seite.
Aeussere Hüftarterie [Art. iliaca externa).
Obere Gesässarterie [Art. glut. superior).

Hüfllocharterie [Art. obturatoria), mit der vorhergehenden aus dem
hintern Hauptaste der Art. hypogastrica entspringend.
Vorderer Hauptast der Art. hypogastrica.
Abgeschnittenes Stammchen der Blasenarterie nebst der obliterirten
Nabelarterie.

Untere Gesässarterie [Art. glut. inferior s. ischiadica).
Gemeinsame Schamarterie [Art. pudenda comm.).
Mittlere Mastdarmarterie [Art. haemorrhoidalis media).
Hüftlochnerv [N. obturatorius).

Wurzeln des Hüftnerven (iYerc. ischiadicus) aus dem Plexus lumbo-
sacralis.

Hintere, vom Bauchfell noch überzogene Fläche der Harnblase.
Uebergang des Bauchfells von der Blase auf den Mastdarm.
Mastdarm, vom Bauchfell noch bekleidet.
Das von der Seite zum Mastdarm tretende Bauchfell.
Das auf dem M. levator ani innen liegende Bauchfell.
Eingang zum Bruchsack oder die Bruchsackmündung, d. h. die
Stelle, wo das Bauchfell sich hinausstülpt und dadurch den Bruch-
sack bildet.

Figur 3.
(Nach Scarpa a. a. 0. Tav. III.)

Die Abbildung gibt die Zergliederung des hintern Mittelfleisch-
bruches von unten.
 
Annotationen