Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nuhn, Anton
Erklärungen der chirurgisch-anatomischen Tafeln — Mannheim, [1856]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3098#0505
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226

Sechsundzwanzigste Tafel.

56 Jahre allen Weibe ist, das einen engen, langen Thorax halle. Man sieht
an den drei Durchschnitten sehr klar die Lage und Ausdehnung der Lungen
und der Brustfelle (Pleurae), sowie auch die Lageverhallnisse der
.Mittelfelle QMediastina) und der in denselben gelegenen Organe. Der
in Figur 1 dargestellte Durchschnitt ist in der Hohe des Knorpels der zweiten
Rippe gemacht; der von Figur 2 in der Höhe des Knorpels der vierten
Rippe und der von Figur 3 in derselben Höhe. Aus der Vergleiehung der
beiden letztein ersieht man, dass das Herz bei einem engen und langen
Thorax eine tiefere Lage einnimmt, als bei einem weilgebauten kürzern
Brustkasten. Denn der Querdurchschnilt, welcher bei dein langen und
engen weiblichen Brustkasten die Wurzeln der Aorta und der Arteria
pulmonalis traf, drang bei dem in derselben Höhe an dem weilern männ-
lichen Thorax gemachten Durchschnitte durch die Herzkammern, folglich
das Herz dort merklich tiefer lag, als hier.

Figur 1.

1. Durchschnitt des Brustbeins.

2. Durchschnitt des Knorpels der zweiten Rippe.

2'. Durchschnitt des vordem Endes der zweiten Rippe.

3. Verbindung des Rippenknorpels mit dem Brustbein. Rechts ist ein
Gelenk zugegen, links fehlte es.

4—G. Durchschnitt der 3.—5. Rippe.

7. Vertebralende der sechsten Rippe.

8. Rippenköpfchen (Capilulttm costae) mit seinem zum Wirbel-
körper gehenden vordem Faserband (Ligament, fibrosum capituli
costae anterius).

9. Durchschnitt des unterslen Theils des fünften Rückenwirbels.

10. Querfortsätze des sechsten Rückenwirbels.

11. Durchschnitt des Zwischenwirbelloches (Foramen interverte-
brale), durch welches der fünfte Rückennerve (N. dorsalis), von
einer Scheide der Dura mater begleitet, aus dem Wirbelkanal
hervortritt.

12. Wirbelkanal (Canalis columnae vertebralis) auf dem Querdurch-
schnille, das Rückenmark mit seinen Umhüllungen einschliesscnd.

13. Durchschnitt des Schlauches der Faserhaut des Rückenmarkes
(Tunica fibrös, s. dura mater medvllae spinalis~).

14. Aeusseres Blatt der Spinnenwebehaut (Tunica arachnoidea
s. serosa medultae spinalis), mit der Innenfläche der Dura mater
innig verwachsen.

15. Inneres Blatt derselben, lose um das von der Pia mater noch
umgebene Rückenmark herumliegend.

16. Uebergang des äussern in das innere Blatt der Arachnoidea an der
Austriltsstelle der Spinalnerven.

17. Raum zwischen den beiden Blättern der Arachnoidea.

17'. Raum zwischen dem innern Blatte der Arachnoidea und der Pia
mater — Subarachnoideal-Raum —, worin die Ansammlung der


 
Annotationen