Achtundzwanzigste Tafel. 247
B. Unterschenkelgegend (Reg. cruris).
b. b. Obere Grenze.
c. c. Untere Grenze.
C. Fuss (Pes).
C. a. Fussvvurzelgegend (Regio larsi).
c. c. Obere Grenze.
d. d. Untere oder vordere Grenze.
C. b. Mittelfussgegend (Reg. metatarsi).
d. d. Hintere Grenze.
e. e. Vordere Grenze.
C. c Zehengegend (Reg. digitalis).
e. e. Hintere Grenze.
Bau.
i. Kniescheibe (Patella), von den Sehnen des Unterschenkelstre-
ckers überzogen.
2. Vorragung, welche dem innern Gelenkkopf des Oberschenkels
(Condylus internus femoris) entspricht.
3. Aehnliche Vorragung von dem obern innern Gelenkumfang
des Schienbeins (s. g. Condylus intern, tibiae).
4. Stelle, die dem Zwischenräume zwischen Ober- und Unterschenkel
und den Zwischengelenkknorpeln entspricht.
5. Schienbeinhöcker (Tuberositas tibiae).
6. Untere Enden der einzelnen Abtheilungen des gemeinsamen Unter-
schenkelstreckers.
7. Kniescheibenband (Lig. patellae), eine theilweise Fortsetzung
der vorhergehenden darstellend.
8. Sehne des Schneidermuskels (M. sartorius).
9. Innere Fläch'e des Schienbeins.
10. Aeussere Fläche desselben, durch Entfernung des sie sonst be-
deckenden vordem Schienbeinmuskels sichtbar gemacht.
H. Schienbeinleiste (Crista tibiae), von dem vorwärtsgekelirten
Schienbeinwinkel gebildet.
i2. Oberes Ende des vordem Schienbeinmuskels (M. tibialis
anticns).
12'. Sehniges unteres Ende desselben Muskels. Der mittlere Theil dieses
B. Unterschenkelgegend (Reg. cruris).
b. b. Obere Grenze.
c. c. Untere Grenze.
C. Fuss (Pes).
C. a. Fussvvurzelgegend (Regio larsi).
c. c. Obere Grenze.
d. d. Untere oder vordere Grenze.
C. b. Mittelfussgegend (Reg. metatarsi).
d. d. Hintere Grenze.
e. e. Vordere Grenze.
C. c Zehengegend (Reg. digitalis).
e. e. Hintere Grenze.
Bau.
i. Kniescheibe (Patella), von den Sehnen des Unterschenkelstre-
ckers überzogen.
2. Vorragung, welche dem innern Gelenkkopf des Oberschenkels
(Condylus internus femoris) entspricht.
3. Aehnliche Vorragung von dem obern innern Gelenkumfang
des Schienbeins (s. g. Condylus intern, tibiae).
4. Stelle, die dem Zwischenräume zwischen Ober- und Unterschenkel
und den Zwischengelenkknorpeln entspricht.
5. Schienbeinhöcker (Tuberositas tibiae).
6. Untere Enden der einzelnen Abtheilungen des gemeinsamen Unter-
schenkelstreckers.
7. Kniescheibenband (Lig. patellae), eine theilweise Fortsetzung
der vorhergehenden darstellend.
8. Sehne des Schneidermuskels (M. sartorius).
9. Innere Fläch'e des Schienbeins.
10. Aeussere Fläche desselben, durch Entfernung des sie sonst be-
deckenden vordem Schienbeinmuskels sichtbar gemacht.
H. Schienbeinleiste (Crista tibiae), von dem vorwärtsgekelirten
Schienbeinwinkel gebildet.
i2. Oberes Ende des vordem Schienbeinmuskels (M. tibialis
anticns).
12'. Sehniges unteres Ende desselben Muskels. Der mittlere Theil dieses