Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nuhn, Anton
Erklärungen der chirurgisch-anatomischen Tafeln — Mannheim, [1856]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3098#0614
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dreissigste Tafel.

335

welche man sich von der Mille des Poupart'scheu Bandes nach dem hin-
tern Rand des Condylus internus femoris gezogen denkt (Vocke).

1. Rechte Hand des Gehülfen, welcher mit seinem Daumen die Arteria
femoralis communis da compromirt, wo sie gerade unter dem Pou-
part sehen Bande hervorkommt.

\'. Durchschnitt der äussern Haut (Cutis).

2. Fettschichte unter derselben (Panniculus adiposus).

3. Durchschnitt der breiten Schenkelbinde {Fascia lata femoris).

4. Blossgelegler innerer Rand des M. sartorius.

4'. Stumpfer Haken, durch welchen der vorhergehende nach aussen
gezogen wird.

5. Kammmuskel (M. peclinaeus).

6. Oberflächliche Schenkelvene (V. femor. superficialis), welche
hinter der Arterie liegend, zu deren innern Seite emporsteigt.

7. Oberflächliche Schenkelarterie (Art. femoralis superficialis),
durch Auswärtsziehung des M. sartorius blossgelegt und mit einer
Ligatur umgeben.

B. Unterbindung der oberflächlichen Schenkelarterie in
der untern Hälfte des Oberschenkels.

Hier hat man sich zu ihrer Blosslegung mehr an den äussern
Rand des M. sartorius zu halten. Ein in der Richtung seines Laufes
gemachter Einschnitt — der aber nicht tiefer, als höchstens 8 Quer-
finger über den untern Kniescheibenrand angelegt werden darf (da
unterhalb dieser Höhe die Arterie den M. adduetor magnus schon
durchbohrt hat),— legt nach der Durchschneidung der äussern Haut,
Fettschichte und der Fascia lala, den erwähnten Muskelrand bloss,
der durch einen stumpfen Haken nach innen gezogen wird, wodurch
die darunter liegende Arterie sodann sichtbar wird. Bei ihrer Iso-
lirung und der Anlegung der Ligatur muss man beachten, dass die
Vene hinter ihr und nach aussen liegt, und vor ihr zwei Nerven
herabsteigen, von denen der stärkere der Stamm des N. saphenus
major ist und mehr nach aussen liegt, der andere dagegen ein Ast
desselben zum M. sartorius ist, der schräg vor der Arterie einwärts
herabsteigt.

i. Durchschnitt der äussern Haut und der unter ihr folgenden
F e 11 s c h i c h t e.

2. Durchschnitt der breiten Schenkelbinde.
 
Annotationen