Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 60): Beschreibung des Oberamts Balingen: mit fünf Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12697#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pflanzenreich.

63

Jn Gräben: üumsx conAloin6i-ntn8 ^lurr. mit öläens
triiiurriru8 b.

An Straßenböschungen: PlSi.üäium vrudn b. (Wessingen,
preuß.), I'nz-teunin orbieulnro id. (Lausen.)

An grasigen Feldrainen: OusLutn Hiürlizmiuui 0.
Aus steinigem, unbebautem Boden im Liasgebiete:
Oirtium erioiidorum 0 , Oontiunn Feinnunien VVillck., Onrlina
uonulis 0., Ilelloborus IcLtiäus 0.

Aus seuchten, sterilen Oins 8- Plätzen: Okntinna.
vernu 0.

Tie Flora der Bergwälder ist eine reiche und manig-
saltige; sie ist im Folgenden nach der Blütezeit ansgesührt.

März — Mai: Üeilln litolia 0. (Untereck bei Laussen),
Uulmonnrin otüeinnlis u., Untlirmn tciuunmrm u. (Untereck),
Hilntiü montunum U., Ourex äioitntn U. und ornitlroimcZ.
Willcl., Aelicn nutnns U., rVllium urtinum U. Mai und
Juni: tllimrula. ockorutu U., OonvuUnria. vortioillnta U.,
Hruliotrum uciuileAitolium U., Totma. Iiiieutu U., ^Vrabis üir-
lutn 8eoi),, I>6nta.rig. Iiulbileru U. (Hörnle), Huiiborbia um^A-
ckuloickos U., Ovjiriiieckium Onlceolus U. (Streichener Derg;
ist schon in Balingen zusammen mit Maiblumen als Blumen-
sträußchen angeboten worden), Orebis imllens U., (Streichener
Berg), 06i»bu1a.ntb6ru Aranckitlorn Uub., bleottia nickus uvis
Iliob., Ourex iienckula, Ilucls.

Mai—Juli: tlciui1e»-ia. vulAuris 0., Uununeulus lunu-
Ainolus U., Unnuneulus iiol^nntbemos 0. , lüiboliiermum
I>uriiureo- eeeruleum 0. (Schalksberg), IH-rola. rotunckilolia b,.
und leeuncka b., Ibesium montanum bbrb., Oentaurea mon-
tana b,., bolliäialtrum Ickiebolü OuII.

Funi: beäieularis toliola b. und rVnemone nareillitlora
b., beide neben einander auf einer lichten Waldstelle des Hunds-
rück am nördlichen Abhang in der Richtung nach Bisingen,
aus preußischem Gebiet, aber hart an der württembergischen
Grenze. ^Vn. nnreillitlora findet sich auch bei Ebingen, Meß-
stetten, auf der Hochebene des Hörnle rc.

Juni, Juli: Irilolium rubens b., Ooronilla montana
8eoi>. (Schalksberg), ^ltrantia masor b., ^.troiia Lellackonna
b. (Untereck bei Lausen; bei Ostdors, wo in den 70er Jahren
ein Vergistungssall vorkam), biglta.118 lutea b. (zwischen Hos-
singen und Ilnter-Digisheim), Obr^Iantbemum eor^mbolum
b., Nonotroi>a bn>oi)it^8 b., Dntborieum ramolum b., bilium
 
Annotationen