Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74 Stamm imd Eigenschaften der Einwvhtter.

Zweigen der Ockonomie. C'rwähnung verdient hiebei die Erscheinung,
daß der Menschenschlag in den Waldgemeinden durchschnittlich ein
kräftiger, gesunder ist, während den andern Endpunkt der Rcihe in
körperlicher Beziehung die Wcinorte bilden.

Aus dcn oben geschilderten Verhältnissen ergibt sich zweierlei
von selbst: 1) daß im Bezirke Brackenheim für sogenannte große
Bauern (z. B. im Sinne der oberschwäbischen, fränkischen u. s. w.)
kein Boden ist; 2) daß aber andererseits auch die Wechselfälle etner
einseitigen und ausschließlichen Beschäftigung zur Beschaffung des
Lebensunterhalts, wie sie beim reinen Wcingärtncr, beim Fabrikarbeiter
u. s. w. in Folge von Naturereignissen, politischen Vorgängen und
drgl. vorkommen und seine Eristenz in Frage stellen, eine Bevölkcrung
weniger berühren, bei welcher selbst in Mißjahren nicht leicht Alles
verloren ist, sondern ein Ausfall in der einen Richtuug öfters doch
noch gedcckt wird durch Mehrproduktion in einer andern. Der Klein-
bauer ist das überwiegcnde Element der Bevölkerung des Bezirks,
der Kleinhäusler, der ein paar Aecker und Wiesen, etwas Weinberg,
mitunter auch noch eiue Waldparzelle sein eigen nennt, in guten
Jahren von deren Ertrag etwas übrig hat und verkaufen kann, ja
mit scinen Produkten, zumal dem Weine, mitunter namhafte Ge-
schäste macht.

Die Folgcn solcher Schwankungen aber pstegen vielfach keine
günstigen zu sein. Der gcmeine Mann hat in der Regel das Zeug
nicht dazu, ohne moralische Einbußc sie zu ertragen. Es geht keines-
wegs immer Hand in Hand mit jener, durch den Wechsel der Er-
träge, wie sie namentlich für den Weinbauern oft recht empfindlich
stnd, gebotcnen Nothwendigkeit eiuer weisen Eintheilung und Spar-
samkcit in der Wirthschaft die wirkliche Handhabung eincr solchen,
vielmehr legt sich unter dcm Einfluß des zu Zeiten reichen Ertrags
und Erlöscs, zumal aus dcn Erzruguissen des Weinbaus die Vcrsuchung
nahe, im Unmaß die heurigen Vorräthe zu verzehreu, wenn auch mit
der bestimmtcn Aussicht, im folgenden Jahr oder Halbjahr Mangel
leiden zn müssen, und es ist nicht zu verkennen, daß vielmehr eine
Genußsucht um so mehr Platz gegriffen hat, als der erleichterte Ver-
kehr mit dem benachbarten Heilbronn — der Soune, um welche der
Bezirk Brackenheim kreist — uud mit der laudaufwärts so leicht
durch die Eiseubahn zu erreichenden Residenz u. s. w. so manche
srüher nicht gekannte oder doch lcicht entbehrte Lebensbedürfnisse und
Genüsse mehr und mehr kennen und verkosten lehrt und neben man-
chem Gutcn auch nicht weuig Schlimmes importirt wird.

Was den physischen Charakter der Bcwohner des Bczirks Bracken-
heim betrifft, so ist dcm zu Bemessung desselben üblichcn Anlegung
dcs Maßstabs der Ergebnisse einer Untersuchung der militärpflichtigen
Jiigend ohne Zweifel ihre Berechtigung nichl abzusprechen. Eine
 
Annotationen