Alterlhümer. Römische.
151
Wir hätten demnach 7 Römerstraßen, die von Meimsheim aus-
gingen oder vielmehr 3 Römerstraßen, vie sich hicr kreuzten, unv
übcrdicß eine unmittelbar von Meimsheim ausgehenve. Dic meisten
dieser Straßen stellten die Verbindnngen zwischen den Neckar- und
Rheingegendcn her, übcrdieß ziehen sie theilweise in ihren Derlänge-
rungen gegen Osten an den römischen Grenzwall. Dieses Zusammen-
tresfen der angeführtcn Römerstraßcn bei Mcimsheim beurkundet hin-
länglich die große Bedeutung der hier gestandenen römischen Nieder-
lassung s sie war nicht allein der Schlüssel in das Zabergäu, sondcrn
auch zu dcn dominirenden Höhenzügen (Stromberg und Heuchelbcrg),
was den stratcgischen Werth dieses PnnktS nachweist.
Außer den bci McimSheim sich kreuzenden Nömerstraßen sührtcn
noch weitere durch den Bezirk und zwar:
8. Bon der römischen Niederlassung bei Böckingen (O.A. Heil-
bronn) herkommcnd lies cinc römische Straße(-s) an Großgartach vorbei
über die ^ Stunde östlich von Schwaigern gclcgene Flur „Hoch-
stetten" nach Schwaigern (nördliche Scite der Stadt), von da untcr
der Benennung „alte Heeistraße" durch den Wald Hagenbuch nach
Eppingen; von ihr ging cine Römerstraßc (Hörweg, Hartwcg) bci
Schwaigern in nördlichcr Richtung ab und lief über die Markungen
Massenbach und Hausen b. M. gegen Grombach in das Großherzog-
thum Vaden.
9. Ebenfalls von Böckingen ansgchcnd zog eine römische Straße
unter dem Namen „Heerstraße, hohe Straße" (ch) an den nördlichen
Markungsgrenzen von Klingenberg und Nordhcinr schnurgerade hin
bis in die Nähe des Heuchelbcrgcr Wartthurms und weiter den Nücken
des Heuchelbergs entlang nach Sternensels.
10. Von Bönnigheim her zog ein Nömerweg (ch) an Katha-
rinen-Plaisir und Trestentrill vorüber auf den Stroinberg, wo er sich
in der Nähe des Stcinehau's mit der übcr den Stromberg laufenden
Nömerstraße (Ircnnweg) vercinigte; auch die von Bieligheim herkom-
mende Römerstraße sührte aus den Stromberg und dort in den
Nennweg (s. auch die Oberamtsbeschreibung von Besigheim).
11. Die ebenfalls von Bietigheim über Rechentshofen unter der
Bencnnung „Sträßle" heikommende Nömerstraße hch) licf auf den
zwischen der Metter und dcm Kirchbach hinziehenden Arm des Slrom-
bergs und aus dem Rückcn desselben unter dem Namen „Remiweg"
fortziehend bis zu dcr Höhe wcstlich von Sternenfels, wo sie in den
über den eigentlichcn Stromberg sührenden, ucl. 0 beschriebcnen Nenn-
weg eingeht.
12. Von Pforzheim her über Lienzingen und an Gündelbach
vorüber zog eine Nömerstraße nordöstlich von letztercm Ort unter
dem Namen „Römersteige" auf den Arm des Strombergs zwischen
der Metter und dem Kirchbach und geht auf dem Bergrücken in den
151
Wir hätten demnach 7 Römerstraßen, die von Meimsheim aus-
gingen oder vielmehr 3 Römerstraßen, vie sich hicr kreuzten, unv
übcrdicß eine unmittelbar von Meimsheim ausgehenve. Dic meisten
dieser Straßen stellten die Verbindnngen zwischen den Neckar- und
Rheingegendcn her, übcrdieß ziehen sie theilweise in ihren Derlänge-
rungen gegen Osten an den römischen Grenzwall. Dieses Zusammen-
tresfen der angeführtcn Römerstraßcn bei Mcimsheim beurkundet hin-
länglich die große Bedeutung der hier gestandenen römischen Nieder-
lassung s sie war nicht allein der Schlüssel in das Zabergäu, sondcrn
auch zu dcn dominirenden Höhenzügen (Stromberg und Heuchelbcrg),
was den stratcgischen Werth dieses PnnktS nachweist.
Außer den bci McimSheim sich kreuzenden Nömerstraßen sührtcn
noch weitere durch den Bezirk und zwar:
8. Bon der römischen Niederlassung bei Böckingen (O.A. Heil-
bronn) herkommcnd lies cinc römische Straße(-s) an Großgartach vorbei
über die ^ Stunde östlich von Schwaigern gclcgene Flur „Hoch-
stetten" nach Schwaigern (nördliche Scite der Stadt), von da untcr
der Benennung „alte Heeistraße" durch den Wald Hagenbuch nach
Eppingen; von ihr ging cine Römerstraßc (Hörweg, Hartwcg) bci
Schwaigern in nördlichcr Richtung ab und lief über die Markungen
Massenbach und Hausen b. M. gegen Grombach in das Großherzog-
thum Vaden.
9. Ebenfalls von Böckingen ansgchcnd zog eine römische Straße
unter dem Namen „Heerstraße, hohe Straße" (ch) an den nördlichen
Markungsgrenzen von Klingenberg und Nordhcinr schnurgerade hin
bis in die Nähe des Heuchelbcrgcr Wartthurms und weiter den Nücken
des Heuchelbergs entlang nach Sternensels.
10. Von Bönnigheim her zog ein Nömerweg (ch) an Katha-
rinen-Plaisir und Trestentrill vorüber auf den Stroinberg, wo er sich
in der Nähe des Stcinehau's mit der übcr den Stromberg laufenden
Nömerstraße (Ircnnweg) vercinigte; auch die von Bieligheim herkom-
mende Römerstraße sührte aus den Stromberg und dort in den
Nennweg (s. auch die Oberamtsbeschreibung von Besigheim).
11. Die ebenfalls von Bietigheim über Rechentshofen unter der
Bencnnung „Sträßle" heikommende Nömerstraße hch) licf auf den
zwischen der Metter und dcm Kirchbach hinziehenden Arm des Slrom-
bergs und aus dem Rückcn desselben unter dem Namen „Remiweg"
fortziehend bis zu dcr Höhe wcstlich von Sternenfels, wo sie in den
über den eigentlichcn Stromberg sührenden, ucl. 0 beschriebcnen Nenn-
weg eingeht.
12. Von Pforzheim her über Lienzingen und an Gündelbach
vorüber zog eine Nömerstraße nordöstlich von letztercm Ort unter
dem Namen „Römersteige" auf den Arm des Strombergs zwischen
der Metter und dem Kirchbach und geht auf dem Bergrücken in den