Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0461
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Weilcr.

439

Ferner sicht man an der Emporenbrüftung 18 Darftellungen
auZ dem Neueu Testament, von Christi Geburt bis Pauli Bekehrung,
an der Südwand der Kirche ein großes und gutes Oelbild: das
Weltgcricht, und an der Kanzel dret Oelbilver, darunter die Ent-
hauptung des Johannes mit der Unterschrist:

Ein Lehrer muß die Warheit sagen,

Würd ihm auch der Kopf abschlagen.

Von den beiden Glocken hat die größere die Umschrift in gothi-
schen Minuskcln:

dernllnrt lnellnmnn Aos miell.

llilf mnrin iIr68U8 nn86renu8 rex iucleorum. 1490.

Auf dcr zweiten schlank geformten Glocke stehen in der Schrift
der Pfaffenhoser Glocke die Namen der vier Evangclisten. Alles
deutet also wicder aus das Ende des 13. Jahrhunderts als Er-
bauungszeit des Thurmes. Die Unterhaltung der Kirche ruht auf
der Gemeinde. An der östlichen Mauer dcs Friedhofes sieht man ein
spätgothisches Grabdenkmal mit dem Standbild des Verstorbenen und
der Umschrift:

Als man zalt 1500 und . . hie lit hans klotz. dem got gne-
dig und barmhertzig sei.

An der Hauptstraße steht das gut erhaltene 17 70 erbaute Psarr-
haus und bilvet mit seinem ummauerten Hofraum und Garten einen
angenehmen, wohl gcschlossenen Pfarrhof; die Unterhaltung desselben
hat der Staat. Das zunächst der Kirche stehende 17 70 erbaute und
1842 wesentlich erweiterte und verbesserte Schulhaus enthält ein Lehr-
zimmer und die Wohnung des allein an der Schule stehenden Schul-
meisters. Das Rathhaus wurde 1844 an der Stelle des früheren
bcinahe ganz neu und in modernem Geschmack erbaut. Jm unteren
Stockwerk befindet stch im Hausgang ein an dem früheren Rathhaus
angebrachter Stein eingemauert, der die Wappen der Herren von
Sternenfels und von Kechler Schwandorf enthält. Ein Back- und
Waschhaus, ein Schafhaus, ein Armenhaus und eiue Keltcr mit einem
Baum sind vorhauden.

Frisches, jedoch etwas hartes Trinkwasser liefern hinreichend
6 Pumpbrunnen, unter denen einer schwefelsäurehaltige Bestandtheile
zu enthalten scheint, was sich durch den Geruch des Wassers verräth.
Auch die Markung hat viele Quellen, die bedeutendste ist der Michels-
brunnen. Ueber die Markung fließen, die Zaber nahe am Ort vor-
über, der Michelbach, der Ransbach und der durch den Ort fließende
Regcnbach. Ueber die Zaber sühren 3 steiuerne, über den Michel-
Lach und den Regenbach je eine hölzerne Brücke; sie sind sämtlich von
der Gemeinde zu unterhalten.
 
Annotationen