Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 55): Beschreibung des Oberamts Brackenheim: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drei lithogr. Ansichten und einem Grundriß — Stuttgart, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11584#0472
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
450

Ortsbeschreibuiig.

und Erequirung galt dasselbe wie dort. Dagegen wurde hinstchtlich
der untergänglichen und freventlichen Handlungen durch die llnter-
gänger bez. Gerichtspersonen von Leonbronn und Zabcrfeld, wenn
andcrs es wegen des Wetters möglich war, auf hiesiger Markung
unter freiem Himmel das Gericht gehalten (Lgb. v. 4 576). Von
Zehenten bezog auf dieser Markung an Wein und Fruchtzehenten
Sternenfels ^ und hievon dcr Pfarrer zu Zaberseld '/g, das weitere
Drittel Sternenfels und der Deutsche Orven, am kleinen Zehenten
Sternenfels ^/z, die Pfarrei (Lgb. v. 1 573). Die von Wurttcm-
berg bisher eigenthümlich geuossenen Rechte und Gefälle auf Mörder-
hauser Markung verlieh dasselbe den 14. Iuli 1720 dem Joh. Bern-
hard von Sterncnsels als Mannlehen (s. ob. S. 307).

Ober-R amsbach, '/^ Stunde südiich von Zaberfeld im
Ransbachthälchen gelegen, war magenheimisch, bis es mil Zaberfeld
von Zeisolf von Magenheim den 19. Okt. 1321 an Markgraf Friev-
rich II. von Baden verkauft wurde. Es theilte in der Folge das
Schicksal Zaberfelds (s. dieses, insbesondere wegen der llrkunden v.
1360 und 1392). Aufgefilhrt wird „das Dorf Namsbach" noch
in dem letzten sternenfelsischen Lehcnsreverse, vom 16. Juni 1736, ob-
gleich es als solches zu bestehen fchon längst — feit wann, ist nicht
sicher, jedenfalls aber schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts —
aufgehört hatte. — Am hiesigen Zehenten hatte Sternenfels ^/g, die
Pfarrei Zaberseld '/z (Lgb. v. 1573).

Jm 13. Jahrhundert fchrieb sich cinc adelige Familie nach
Ramsbach; zwar ist nicht sicher, ob diefelbe ihren Sitz hier oder
zu Nieder-Ramsbach bei Clcebronn gehabt hat, doch dürften ihre
Beziehungen zu Dertingen O.-A. Maulbronn eher auf Obcr-Rams-
bach hinwcisen. Es gehören hieher: Rüdeger von R., den 6. Okt.
1246 Zeuge Erkingers von Magenhcim; Heinrich, Rudolf, Luggart
und Heilwig, Geschwister, welche den 14. Okt. 1285 auf Güter
zu Dertingen zu Gunsten des Klosters Herrenalb verzichten; „Hein-
rich von N., der alte Heinrich", und fein Sohn Ruuelin von R.
den 14. Juli 1307 Zeugen Des Grafen Burkhard IV. von Hohen-
berg und seiner Schwiegertochter, Maria von Magenheim; der Edel-
knecht Konrad von 9i., den 31. Mai 1332 Lehensmann Bern-
hard Gölers von Ravensburg sür Güter zn Dertingen, die er dem
Kloster Herrenalb übergibt (Mone 4, 183. 193. 2, 232. 6, 208).

Von der Markung Muttersbach, an dem gleichnamigen
Bächlein, ist in geschichtlicher Beziehung uichts sicheres lekannt; nach
dem Lagerbuch von 1573 bezog die Psarrei Sternenfels ^/z des
hiesigen Weinzehenten.
 
Annotationen