Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bcvvlkenmgsstatistik. Bewcgmig bcr Bevölkcnmg im allgemeiiicn. 49

mithin in diescn 6 Jahren mehr als das Doppelte dcs Durchschnitts
Don 1842—52. Auch in frühern Zeitcn war die Auswanderung
im Bezirk sehr stark und zwar von 1812 — 22 (Theuerung und ge-
sunkene Gütcrprcisc) so, daß das Obcramt ungcachtet eines starken
Uebcrschusses dcr Gcburtcn doch unter allen dcn geringstcn Volks-
zuwachs zeigtc. Ebcnso zählte Maulbronn von 1822 — 32 die mei-
sten Answanderer.

Bcrechnungcn über dic Verhältnisse dcs natürlichen Zuwachses
bci den einzelncn Bezirken in dcn auf 1852 folgenden Jahren fehlen
zwar noch; indessen ist nicht zu bezwcifeln, daß dicscr, wie im gan-
zen Land, so auch im Bczirk Maulbronn in damaliger Zeit erhcb-
lich geringer war als vorher; denn während die absolute Zahl des
Uebcrschusscs der Geborciien übcr die Gcstorbcnen von 1842 — 52
durchschuittlich jährlich 247 war und im Jahr 1852 — 53 sich noch
auf 256 Pcrsonen bcrechncte, war dicsclbe 1853 — 54 : 170 und
1854—55 nur noch 7, im Jahr 1855—56 zwar wieder 204, im
,Jahr 1856—57 dagegcn nur 103 und 1857—58 — 81.

2. Gclmrtcn iiisbcsondcrc.

Dic Zahl der Gcborcnen vcrhält sich zur Einwohnerzahl nach
jährlichen Durchschnittcn

von

im

g-inzen

kand

im

Neckar-

kreis.

im Oberamt
Maulbronn.

O,Z.

1812—22

I :

: 26,25

1 :

26,03

i

: 25,62

21

1822—32«)

1 :

26,10

1 :

26,10

i

: 26,30

35

1832 — 42

1 :

23,12

1 :

22,90

i

: 23,80

38

1842 — 52

1 :

: 24,85

1 :

24,59

i

: 25,60

39

1846—56 ««)

1 :

26,30

1 :

26,64

1 :

: 25,97

28.

stiach dicscn Zahlcn crschcint dic Gcburtenziffcr, was die Perivde
1812—52 anbelangt, im Oberamt Maulbronn nur von 1812 — 22
größer als das Landcsmittel und das deS Ncckarkrcises, in der 30jäh-
rigen Periodc von 1822—52 abcr geringcr, im Ganzcn als eine
mittelmäßigc; wcnn dahcr obcn in Bczichung auf den natürlichen
Zuwachs gesagt ist, daß dicscr bei Maulbronn ein vcrbältnißmäßig
starkcr sci, so ist dcr Grund hicvon hauptsächlich auch in dcr sehr
geringen Sterblichkcit der Jahrzchnte 1822 — 32 und 1842 — 52 gc-
legcn, wie dieß aus der dcm Abschnitt 3 bcigegcbcnen Zusammen-
stellung ersichtlich ist.

Es ist zu beincrken, daß bei den für die Perioden 1812—22 und
1822 — 32 bcrechneten Veihältnißzahlen die 1^12 eingetretene veränderte
Bczirkscintheiliing nicht bcrücksichügt werden konute, da cine nachträgliche
Abänderung sämtlicher Proportionen nicht thunlich ist.

*') Bei den Verhältnißzahlen von 1846—56 ift die orisanwesende
Bevölkerung zu Grunde gelegt, bei den übrigcn die ortsangehörige.

Bcjchr. v. Württcmb. 52. Hcst. Obcramt Maulbronn. 4
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen