Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43 Bcvölkcrimgsstatistik. Bewegung dcr Bcvölkenmg im allgcmeineii.

Die anfangs der 50er Jahre übcr Württembcrg hereingebrochene
wirthschaftliche Krisis außerte sich, wie überhaupt beinahe im ganzcn
Land, so namentlich auch im Oberamt Maulbronn durch einen Nück-
gang der Bevölkernng, der hauptsächlich in den Zahlen der ortsan-
wesenden odcr faktischen Bevölkerung von 1852—58 crsichtlich ist,
welche nngeachtet des seit 1858 wiedcr cingetrctenen Zuwachses den
Stand von 1852 noch nicht wicder erreicht hat. Auch aus der
Uebersicht II ist dieß ersichtlich, iudem cs nur 5 untcr dcu 23 Gemein-
den dcs Oberamtsbczirks sind, die in der Pcriode von 1846—58 nicht
cine Vermindcrung ihrer ortsanwcscnden Vcvölkeruug erlitten hätten,
nämlich Lienzingen, Schmie, Schöucnberg, Serrcs uud Wurmberg. Jn
dcn einzelnen Jahrzehntcn war der Bevölkerungszuwachs folgcnder:

Auf je 1000 Personcn betrug derselbe durchschnittlich

jährlich

in der Periode

im ganren
Land

im Ncckar-
kreis

im O.A.-Bezirk
Maulbronn

O.Z.

1812—22

5,50

5,80

2,30

63

1822—32

9,16

9,34

8,33

40

1832—42

8,58

8,50

7,32

41

1842 — 52

5,59

6,44

6,26

22

nn der natürliche Zuwachs
! die Todesfälle war:

oder der Ueberschuß dcr

Geburtew

1812—22

6,14

7,52

8,11

19

1822—32

9,54

10,72

11,73

14

1832—42

8,92

9,46

8,61

36

1842—52

9,05

10,42

10,49

15

Nach dem 40jährigen Durchschnitt von 1812—52 gehört der
Bezirk Maulbronn zu vcnjenigcn dcs Landes, welchc mit 109,73
Geborenen anf 100 Gestorbene (O.Z 19) eincn starken, natürlichen
Bevölkerungszuwachs zcigten. Der Nückgang dcr Bcvölkerung in den
Jahren 1852—58 ist daher um so sichercr auf Rechnung jener be-
kanntcn, damals in Folge der Kartoffelkrankheit uud der Vewegungs-
jahrc über das ganze Land gekommcncn wtrthschaftlichen Krisis zrr
setzen, als Maulbronn iu dcn Jahren 1852—58 in Beziehung auf
die Zahl der Auswaudcrer, dcn mcistcn andcrn Vczirken voranging,
und dieselben Wirkungcn auch in dcn andcrn Vczirkcn der Ncckar-
gegcnd uud des Schwarzwalds hcrvorgctretcn sind.

Von 1842—52 war nämlich der Ucberschuß dcr Auswanderer
über dic Einwandercr im O.A. Maulbroun durchschutttlich jährlich 96.

Von

von

1852— 53

1853— 54

1854— 55

1855— 56
1856 — 57
1857—58
1852—58

bctrng derselbe

durchschnittl. jährlich

854

653

116

86

89

79

1377

6

229.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen