Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0303
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Serrcs.

287

Lerkaufcn ihm Friedrich rind Rcinhard Lon Enzberg ihrcn hiesigen
Bcsitz; 15. Dczember 1369 Conrad, genannt Rumlcr, von Enzbcrg
Gütcr und Ncchte, 23. Fcbruar 1370 Conrad Lon Enzberg Güter,
Rechtc und Lcibeigcne; 19. November 1372 vcrkaufen Hans 9lem-
chiuger uud scinc Gattin Elsbeth dem Klostcr Wcinzchnten und Wald
hier, uud 27. Scptember 1374 dcrselbe Nemchinger- Gültcn,

10. Zuni 1373 Berthold Göler von Enzbcrg, Edelknecht, Weingült,
13. Dezembcr 1381 Henel von Sternenfels Gültcn und Zinse,
24. Februar 1388 Hans von Hcimcrdingen Güter, Gülten und
Gerechtsamc, 8. April 1395 Fürderer von Wnnnenstcin ciue Wiese,

11. Septcmbcr 1395 Albrccht von Enzberg seine Kclter und Theil
an dcr Vogtci, 15. März 1404 Albrecht Abian zu Horrhcim cine
Mühlc, wclche bisher lllrich von Magenheim in Bestand gehabt,
13. Januar 1413 Fricdrich von Enzbcrg Wald.

Es bcstand hier eine Pfarrkirche und cine Frühmesserei. Zu
erstcrer gehörtc der Hof Füllmenbach, dcn Bischof Günther von
Spcicr 1152 dcm Kloster Maulbronn mit der Berpstichiung übergab,
der Kirche nnd dercn Schirmvogt, Wernher von Roßwag, in scdcm
Schaltsahr 10 Schillinge zu zahlen. Das Patronatrccht zu dersclben
schenkt 13. Dezcmbcr 1356 Edelknecht Johannes Fürderer von Enz-
berg nebst dem Walde GerhardShalde, dem das Patronatrecht von
AlterS her anklebt, an Kloster Herrcnalb, wclchem auch das Präscr-
tationsrecht zur Frühmcsse blieb; und 17. Mär; 1407 wurde Lurch
Bulle Bouisaz IX. die Kirche dem Kloster incorporirt (Mone Zeit-
schr. 7, 81). — 17.Oktobcr 1439 wurde Maulbronn mit Herren-
alb wcgen eincs Neugereuts hier vcrglichen, und 4. Scptember 1492
zwischen Maulbronn und dcm Frühmesser cin Vertrag wegen Gülten
crncuert, 10. April 1531 cin Strcit zwischen Herrenalb und der
Gcmcinde wcgcn der Frühmeßpfründe durch Maulbronn gcschlichtet.

1504 wurde der Ort von den Wirtembergern verbrannt.

Serres.

Gemeinde III. Kl. mit 263 Einw. — Ev. Dorf, Filial von Pinache. 3V- Stunden süd-
östlich von Maulbronn gelegen.

Auf der Hochcbene zwischcn der Enz und dem Grcnzbach liegt
an eincm östlich gcneigten Abhange gegen ein Trockenthälchen der
sreundliche, reinlich gchaltene Ort, nur cinc breite, gekandelte Straße
bildend, an deren beiden Seiten sich die meist hübschen Wohnungen
lagern. Jn der Mitte dcs Dorfs steht die ganz einfache 1761 cr-
baute Kirchc, dercn Untcrhaltung der StistungSpstcge zusteht. Der
Begräbnißplatz wurde 1787 nordöstlich vom Ort angelegt.

Das 1851 mit einem Bcitrag von 1600 fl. aus dem refor-
mirtcn Bau-Unterstützungsfonds und 400 fl. aus der Staatskasse
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen