Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0116
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
,102 Gesellschciftl. Zustcmd, Grundhenl. VerhÄltnisse. Gruudhcrrcn.

Vl. Gesellschaftlicher Zustand.

1) G r u n d h e r r l i ch e V er h ä l t ni s s e.^)

^,, Krundhcrren.

Grnndherren warcn in den letzten Jahrhundcrten, seitdem das
Kloster Manlbronn den Besttz derselbcn an sich gezogen, kcine mehr
im Bezirk.

Die Staatsdomäne Eilfingcrhof Lei ManlLronn wird von Zeit
zn Zeit vcrpachtct; ste ist ein schr altes Besttzthum des Klosters.

Bom Klostcr HcrrenalL rnhren vcrschicdene Güter anf der Mar-
kung Derdingen hcr, welche je auf cinc gicihe Lon Jahren verpachtet
werdcn. Ebenso ist es in Maulbronn selbst der Fall.

Auch in andern Ortcn befinden sich Güter, die frnher im Be-
sitz geistlicher Stellen waren, wie z. B. die sog. Frühmeszgüter.

L. Vormalige Lchc»- und Lcibcigenschastsrcste.

n) Ritterlehen waren keine vorhanden;
d) Falllehen ebensowcnig;

n) Erblehen wnrven seit 1818 allodificirt nnd die jährlichen Ab-
gaben seit dcn jüngsten Gesctzcn abgelöst. Gesälle von Lokal-
und Personal-Lcibeigcncn sind früher, wie in Klostcrortcn ge-
wöhnlich, vorhandcn gewesen, jedoch in Folge dcr Gesctzgebung
theils anfgchoben, thcils abgclöst worden. Mit den Frohnen
verhält es sich cbcnso.

0. Grundlastcn,

Hicbei verhält es sich wie oben n«l D.

O. Zehentrcntcn,

wovon der kleine gewöhnlich der Pfarrei zugethcilt war:

1) Manlbronn, in frnhercr Zeit gehörte aller Gütcrbcsttz dcm
Kloster. Zehenten wurvcn erst aufgelegt, seitdem die Güter
in Privathände kamen. Klcincr Zehcnten fand hier nicht statt.

2) Dcrdingcn, mit grohcm, klcincm und Weinzchenten gchvrte dcm
Kloster Herrenalb, welches anch den Zehcnten bezog.

3) Diefenbach, mit Füllmenbachcrhos, mit großem, klcinem nnd
Weinzchenten, gehörte zu Maulbronn und reichte dem Kloster
ben Zehenten.

4) Dürrmenz, mit grosscm, kleinem nnd Wcinzehnten, gab seine
Abgabcn zum Kloster Maulbronn.

Von Kamcralverwalter Kind in Manlbronn.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen