Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0165
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150

Orisbcschrcil'ung.

MLnche, das Dormcnt; nur die süvlichste Zelle ist noch vorhanden
(s. auch S. 157). Eben dieses Kellcrgebciude hat unten noch alte Ge-
wölbe, im zwciten Stock noch alispitzbogige Feustcr, namentlich auch an

seincm gcgen Nordcn schauendcn sorgsam ausgcführten steincrncn Giebel;
diese Fenster zogcn sich am ganzen Dormentc hin, stnd aber jetzt zum
größten Thcil geradgestürzten gcwichcn. Vom Dormcnt aus kann
man auch in das zwcite Gcschoß deS anstoßcndcn Qucrschiffarmcs
gclangcn; es birgt die alie Schatzkammer, spätcr durch Abt Burrus
bei seiner zweiten Amtssührung (1519—21) zum Bibliothcksaal ein-
gerichtet, mit hoher kunstrcicher Dcckc, dic aus zwci spitzbogigen, auf
Pfeilern ruhcnden Tonnengewölbcn besteht. Hier zcigt man noch
die 1450 gemalte, 1616 crncucrtc Stijtungstafcl aus dcr ehcmaligcn
Hcrrenstube, unv ein schr beschädigtes aber gutcs Altargcmälde vom
Jahre 1432: die Krcuzigung Christi. Im Dachstuhl übcr dem Dor-
mente war einst cin großer, vielleicht für Laienbrüder bestimmter Saal.

Wenden wir uns nun zu den uin den Kreuzgang sich reihcndcn
Räumen. An der Südscitc liegt die Kirche, an ver Westseite stößt
an dicse cin großer jctzt als Keller benützter Raum, inncn 6lÜ lang,
36' breit, von sechs romanischen Rippcnkrcuzgewölben überspannt, die
Nippen von brcitcr rechteckiger Leibung, die Quergurtcn brcit spitz-
bogig; srühcr viclleicht Lermöge seiner Lage cin schr wichtiger Naum,
sein Haupteingang, ein romanisches Portal, licgt an dcr Westsront.
Daneben gegen Nordcn hin, nur durch deu tonncngcwölbten Durch-
gang davon getrennt, dehnt sich weit hinaus gegen Nordcn das
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen