Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Compiler]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0245
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alterthümer.

229

Hienach stand im Jahr 186, in welchem der Kaiser Ooin-
rnociu8 zum fünften und N.' Xeilius (lludrio znm zmeiten Mal
Consuln waren, eine Abtheilnng der 2 2. Legion in Jagst-
hausen. Jhr gehörte der oben genannte Soldat an, ein Veterane
von 26 Dienstjahren, ans der Mnnicipalstadt XuAusta Viuäs-
lieorum (Augsburg), die hier Xolia genannt ist nach dem Kaiser
?. Xeliu8 Lnärianus. Unter den Göttern, denen er die Ge-
lübde für sein und der Seinigen Wohl gelöst hat, kommt Isi«
Leäata (?) nrlr hier vor und ist nicht sicher zu crklären.

4. Von der Anwesenheit der 22. Legion zengen auch zwei
Steinplatten und einige Ziegel mit der Jnschrist

ULC XXII

UeA(iö) XXII pr(imi§6r>ia) p(ia) I(icl6li8).

Die Steinplatten waren ohne Zweifel in Bauwerke ein-
gelassen, welche die hier anwesenden Soldaten der 22. Legion
errichtet hatten.

5. Derselben Legion gehört wahrscheinlich der 8iZnik6r an,
dessen Votivstein 200 Schritte von dem „WalG gefunden worden
sein soll, Dieser dritte Altar ist 107 eru hoch (die Jnschrist 48)
51 breit, 32 dick. Das mit liegender Schrift Gedrnckte (Z. 1
stand auf dem Kranzgesimse) ist von Hanßelmann überliefert,
jetzt aber nicht mehr vorhanden.

M - 4ID7 - LLS
N^XVI L3? MK6 VI
18 ri1II8 VI8
VLX8V8tz - OLI

XILv8 - IVXIV8
IVVLXI8 - 816

XI IX8V0-

V- A 8 6 - I. - L1 6X40
XLV6- 608-

sck(ovi) o(ptiwo)) maximo, ckuuoui re^inae, Llarti et Uerenli, cliis
patriis, ckis cleaduscpm omnidus ckunius ckuvenis siAniker in sno.
Votum animo solvit Inetus lidens merito, 6rato et 86leueo eon-

8UÜdn8.

Die Jnschrist fällt in das Zahr 221, in welchem 0. Vettius
Oratus und N. VitsIIius ^elsueus Consuln waren. Geweiht ist
der Altar von dem Träger eines Cohortenzeichens auf eigenem
Grund und Boden.
 
Annotationen