Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

Alterlhümer.

vv . O . v -

i. vo^lvviv

6 It VVIVV 8
AHI.L8 I.LO
VIII ^vo

L-I" 608

LL08L6V8V
18 ILI? 00N
LI0V0 II-LV
V6K0 II 008

Movi) o(ptimo) m(nxiino)?) et ^enio looi Oneins Lometiu8 Oin-
tinn«, miles 1otzioni8 VIII InAiistue, doneüeiniiim eon8uIa.i'is, pro
86 6t 8ni8, Imp6imtoi'6 Oommoäo iterum 6t Vero iteinm eon8nIiI>n8.

Das Jahr, in welchem dcr Kaiser Conimoäus und v. Llnr-
tins V6rn8 beide zum zweiten Mal Consnln waren, ist das
Iahr 179. Damals lag also eine Abtheilnng der achten
Legion in Iagsthausen. Ein ihr angehörender dsnetioinrins
eoii8uinri8, d. h. ein durch Vergünstigung des Consnlarlegaten
(des Oberkommandanten der Provinz) von den niedrigen Dienst-
leistungen besreiter und zu wichtigeren Austrägen und Ehren-
diensten verwendeter Soldat, hat diesen Altar sür sich und die
Seinigen errichtet. -—- Bald nach dem Iahr 179 muß übrigens
ein Garnisonswechsel stattgefunden haben; dies zeigt

3. eine Altar-Jnschrift, welche noch im Chorbogen der Kirche
von Olnhausen eiugemanert ist und dem Jahr 186 angehört.
Ein Drittel derselben ist jedoch durch die Kanzeltreppe verdeckt
und kaun hier nur nach älteren Zeugen mitgetheilt werden. Der
ganze Altar ist 127 em hoch (die Jnschrift 78), 52 breit,

43 dick.

I - 0 - LI I L L'4 -
LI8 - 80V - v - vv -
VIv vI 8 VLVVVO
LIIV VLO - XXII - v - v v -
Lv -Oo8 - 8VI? - XXVI - vvo

8?4V VVV - 8VV - vv - 8 VI

0LIXIVLI - V - 8 - v ^I
I ül v Oo ÄI - v - v V v v
OvLvi 0 0 8

ckovi optimo mnximo, ckunoni reAinns et llisiäi 86äntu6 (?) vitug
vlnvius Vitnlig, ^elin ViiAnstn, mil68 le^ionis XXII priiniAoniae
pine üäelis, deneüeinrins eonsnlnris, stipenäiornm XXVI, pro sn-
lute 8nn et sni oniniuin volnni solvit libons merito, Imperatoro
Oommoäo vio veliee cinintnm et Olndrione eonsnlidns.
 
Annotationen