474
Ortsbeschreibung.
1509. Hartiuami Henninger v. K. inseribirt anf der Universität
Tübingen. Roth, Urkunden 576.
1518. Stift Wimpfen erwirbt V« der Fruchtgilten aus dem
Neytzen-Höflein in K. Frohnhäuser 279.
1520. Die Stadt Wiinpfen kauft von Oswald v. Vechenbach
dessen Leibeigene in K. n. a. O. Ebend. 207.
1523 ff. Stefan v. Venningen und die Briider Christof, Wolf
nnd Veit Fuchs v. Bimbach, Vogtherren zu K., streiten mit deni Ltift
Wimpfen um die Kollatur der Frnhmesfe daselbst. Erstere behaupten.
sie sei von den v. Auerbach an die v. Sickingen ic. verkanft worden. St.A.
1533. König Ferdinand bestätigt das Recht des Blutbanns nnd
Halsgerichts in K. den Greck auss neue. Grecksches Lagerb. v. 1561.
153-4. Wols Greck v. K. stirbt nnd wird in der ztirche zn K.
begraben.
1534. Weiprecht v. Helmstatt und seine Frau, Claranna geb.
Greckin, verkansen den sog. Weiprechtshof in K. an ihren Schwager
nnd Vetter Wolf Greck nm 1400 Gnlden. Grecksches Lagerb.
1542. 43. 51. 77. 78. 91. 1625. 67. Kans-, Erbbestand- nnd
Gilt-Briefe des Stists Wimpfen fnr K. Si.A.
1549 soll die Resormation in K. eingesührt worden sein.
1550. Wolf Konrad Greck hebt die Frühmesserei in K. anf und
richtet dasür eine Schnle ein. (Psr. Hofsmann.)
1558. Bnrkhard v. Umgeloch nnd Agnes v. Umgeloch, geb.
Steinhäuserin, verkansen zu dem sog. Greckenhos gehörige Güter an Wols
Konrad Greck. Grecksches Lagerbnch.
1573. Wolf Konrad Greck kanft von Lanx Böhm dessen Mühle
zn K. für 900 Gulden. (Pfr. Hossrnann.j
1587. Die Königsbeede (Abgabe), welche K. in die Deutschordens-
Kellerei Neckarsnlm zu geben hat, wird abgelöst. Die Bischofsbeede
hat von selber aufgehört, da Wolf Konrad Greck vor wenigen Jahren
aller fremden Herrsckiaften leioeigene Personen von K. ausgetrieben
Yat. (B.)
1595. Stift Wimpfen bant die Kirche in K. um. (Pfr. Hofsmann.)
1597. K. erhält eine Gerichtsordnung und Dorjrecht, sowie eine
Dorfspolizeiordnnng.
1598. WoU Konrad Greck stirbt nnd wird in K. bestattet. (Ebend.)
1600. Das Schlost Zwingenberg in K. wird von Wolf Konrad
Greck von Grund ans nen erbaut. ((§bend.)
1604. Vertrag zwischen der Obrigkeit und den Unterthanen zn
K. den Frohn u. A. betrefsend. (Ebend.)
1606. Hans Philipp Greck verkauft sein Drittel des Dorfs K.
für 44000 Gnlden an Herzog Friedrich v. Württemberg; dessen Sohn
nnd Nachfolger Herzog Johann Friedrich aber überläht es 1609 wieder
nm den gleichen Preis an Wolf Konrad Greck. St.A. v. Georgii-
Georgenau, Dienerbnch 471.
1631. Jn Strastburg studirt Theologie M. Friederich Sicherer
ans K. Württ. Vierteljahrsh. 1879. S. 167.
1655. Der Kirchthnrm wird durch Wetterstrahl zerstört und nach
langem Slreit zwischen Wolf Konrad Grecken Witwe, Eva Elisabeth,
geb. Landschad v. Steinach, und dem Stift Wimpfen 1661 von letz-
terem wieder gebant. (Pfr. Hoffmann.)
Ortsbeschreibung.
1509. Hartiuami Henninger v. K. inseribirt anf der Universität
Tübingen. Roth, Urkunden 576.
1518. Stift Wimpfen erwirbt V« der Fruchtgilten aus dem
Neytzen-Höflein in K. Frohnhäuser 279.
1520. Die Stadt Wiinpfen kauft von Oswald v. Vechenbach
dessen Leibeigene in K. n. a. O. Ebend. 207.
1523 ff. Stefan v. Venningen und die Briider Christof, Wolf
nnd Veit Fuchs v. Bimbach, Vogtherren zu K., streiten mit deni Ltift
Wimpfen um die Kollatur der Frnhmesfe daselbst. Erstere behaupten.
sie sei von den v. Auerbach an die v. Sickingen ic. verkanft worden. St.A.
1533. König Ferdinand bestätigt das Recht des Blutbanns nnd
Halsgerichts in K. den Greck auss neue. Grecksches Lagerb. v. 1561.
153-4. Wols Greck v. K. stirbt nnd wird in der ztirche zn K.
begraben.
1534. Weiprecht v. Helmstatt und seine Frau, Claranna geb.
Greckin, verkansen den sog. Weiprechtshof in K. an ihren Schwager
nnd Vetter Wolf Greck nm 1400 Gnlden. Grecksches Lagerb.
1542. 43. 51. 77. 78. 91. 1625. 67. Kans-, Erbbestand- nnd
Gilt-Briefe des Stists Wimpfen fnr K. Si.A.
1549 soll die Resormation in K. eingesührt worden sein.
1550. Wolf Konrad Greck hebt die Frühmesserei in K. anf und
richtet dasür eine Schnle ein. (Psr. Hofsmann.)
1558. Bnrkhard v. Umgeloch nnd Agnes v. Umgeloch, geb.
Steinhäuserin, verkansen zu dem sog. Greckenhos gehörige Güter an Wols
Konrad Greck. Grecksches Lagerbnch.
1573. Wolf Konrad Greck kanft von Lanx Böhm dessen Mühle
zn K. für 900 Gulden. (Pfr. Hossrnann.j
1587. Die Königsbeede (Abgabe), welche K. in die Deutschordens-
Kellerei Neckarsnlm zu geben hat, wird abgelöst. Die Bischofsbeede
hat von selber aufgehört, da Wolf Konrad Greck vor wenigen Jahren
aller fremden Herrsckiaften leioeigene Personen von K. ausgetrieben
Yat. (B.)
1595. Stift Wimpfen bant die Kirche in K. um. (Pfr. Hofsmann.)
1597. K. erhält eine Gerichtsordnung und Dorjrecht, sowie eine
Dorfspolizeiordnnng.
1598. WoU Konrad Greck stirbt nnd wird in K. bestattet. (Ebend.)
1600. Das Schlost Zwingenberg in K. wird von Wolf Konrad
Greck von Grund ans nen erbaut. ((§bend.)
1604. Vertrag zwischen der Obrigkeit und den Unterthanen zn
K. den Frohn u. A. betrefsend. (Ebend.)
1606. Hans Philipp Greck verkauft sein Drittel des Dorfs K.
für 44000 Gnlden an Herzog Friedrich v. Württemberg; dessen Sohn
nnd Nachfolger Herzog Johann Friedrich aber überläht es 1609 wieder
nm den gleichen Preis an Wolf Konrad Greck. St.A. v. Georgii-
Georgenau, Dienerbnch 471.
1631. Jn Strastburg studirt Theologie M. Friederich Sicherer
ans K. Württ. Vierteljahrsh. 1879. S. 167.
1655. Der Kirchthnrm wird durch Wetterstrahl zerstört und nach
langem Slreit zwischen Wolf Konrad Grecken Witwe, Eva Elisabeth,
geb. Landschad v. Steinach, und dem Stift Wimpfen 1661 von letz-
terem wieder gebant. (Pfr. Hoffmann.)