Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kochmdorf.

i . )

1403. Lehensrevers des Heinz Huglin, Hansen sel. Sohn zn K.
um den Wimpfener Stiftshof daselbst (s. 1385). St.A.

1406. Oine Fehde zwischen Heynz v. Kochendorf, Edelknecht,
und Johann Truchseß v. Baldersheim wird beigelegt; Hans ilnd seine
2 Knechte Dietrich und Halbgewachsen schwören, nicht mehr gegen den
Bischos, Dom und Stift Wnrzburg, den genannten Truchseß und die
Jhren zn sein. N. Fr. XIV, 3, 156.

1408. Heinrich v. Kochendorf erhält fiir die Hilfe, welche er
dem Bnrggrafen v. Nürnberg gegen die Stadt Rotenburg a. d. T.
geleistet, 50 Gnlden zugesichert. ÜkA, No. 12, 17. Non. ^oN. 6, 467.

1409. Christoph v. Kcchendorf, Frnhmesser zn Neckarsulm, nr-
knnoet, daß seine Schwester sel. Agnes v. Kochendorf, verwitwete v.
Berlichingen, Güter zn K. an Heinrich Gosheim daselbst erblehenweise
hingegeben habe. (Abschr. eines Orig. zu Bürg.)

1410. Peter v. Helmstadt vermacht der Kirche in Neckarsnlm
zu einem Iahrstag 3 Morgen Wiescn in Kochendorfer Mark. (Bauer.)

1411. Lehensrevers des Spfrid Greck gegenüber dem Bischof
v. Worms nm 2 Fischenzcn zn K., ein Achtel des Zehnten daselbst
klein nnd groß, ein Drittel an dem Fahr zn Jagstfeld. St.A. (Aehn-
liche Reverse 1392, 1427 w.)

1433. Pfalzgraf Otto entscheidet in einem Streit des Stifts
Wimpfen mit Hans v. Ehrenberg und Hans Greck v. Kochendorf: das
Stift soll bei seinem Mittelfahr, wo man über den Neckar nach Offenan
fährt, belassen, der Anspruch der Grecken aber, wornach sie vom Vischof
v. Worms und dem Stift das halbe Theil am obern Fahr zu Lehen
gehabt, vom Lehengericht vertragen werden. <B.)

1446. Bernhard v. Auerbach (B.-A. Mosbach) gibt seinen Aniheil
am Dorf Kochendorf mit Vogtei, Gericht, armen Leuten (Leibeigenen)
und aller Fn- und Jngehörung in den Schirm des Pfalzgrafen Otto.
OR. 9, 438.

1446. Erblehensbrief des Diether Kremer, Pfründners zu St.
Joh. Bapt. Altar zu Wimpfen i. Th., für Heinz Holdern zu K. nnd
seine Ehefran um den Pfründ-Weingarten im Altenberg zu K. St.A.

1452. Stadt Wimpfen rmd Kochendorf vergleichen sich übcr
Wiesen, die an das Altach stoßen: sie werden Wimpfen zugesprochen,
rvogegen die Fischerei inr Altwasser gemeinsam ist. Frohnhäuser,
Wimpfen 131.

1467. Kaiser Friedrich verleiht Kraft Greck v. K. für sich und
seine Vetter Hans Greck nnd Peter v. Bremen (B A. Tauberbischois-
heim) Burg und Vorhof in K. saninrt 6 Morgen Weingarten, 6 Mrg.
Wiesen, bei 40 M. Acker, Kelter und Keltercecht in der Mark nnd Zri-
behörden, wie sie das bisher von der ausgestorbenen Familie der
Herren v. Heinrieth zil Lehen getragen hatten; desgleichen einen Hof
zn K. an Bernhard v. Auerbach. Olrmel, I'iiil. 504.

1473. Stift Winrpfen setzt den Pfarrer Vurchard v. Thierberg
in die Kirche zu K. ein. St.A.

1481. Das Dominikanerkloster in Wimpfen erwirbt eine Geld-
gilt in K. Frohnhänser 147.

1485. Erblehensrevers des Hans Mülbeyer nnd seiner Ehefran
Mergelin zu K. gegenüber der Vikarie St. Kilian inr Stift Wimpfen
über deren 4 Morgen Acker zu K. St.A.
 
Annotationen