Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schäfer, Alfons [Hrsg.]
[Forschungen zur oberrheinischen Geschichte im Mittelalter] — Oberrheinische Studien, Band 1: Karlsruhe: G. Braun, 1970

DOI Artikel:
Reinhard, Eugen; Metz, Friedrich [Gefeierte Pers.]: Zur Besiedlung des Nordelsaß zwischen Zorn und Lauter im frühen Mittelalter
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52719#0091

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Besiedlung des Nordelsaß zwischen Zorn und Lauter im frühen Mittelalter 81
Ph. A. Grandidier, Histoire ecclesiastique, militaire, civile et litteraire de la province
d'Alsace, I. II. Straßburg 1787. (Grandidier, Alsace).
Histoire de 1‘Eglise et des eveques-princes de Strasbourg depuis la fondation de 1‘eveche
jusqu'ä nos jours, I. II. Straßburg 1776/78,(Grandidier, Strasbourg).
W. Guggenbühl, Sessenheim. Chronik einer elsässischen Landgemeinde, (1961).
K. B. M. Gutmann, Zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung Elsaß-Lothringens, in:
Erläuterungsband zum Elsaß-Lothringischen Atlas, hg. von G. Wolfram u. W. Gley
(1931).
/. J. Hatt, Fouilles de Seitz, Campagne de 1952. Rapport provisoire, in: Etudes Hague-
nauiennes NF 1 (1950/55).
A. Herr, Die Urkunden der Kirchenschaffnei Ingweiler (1906).
A. Kocher, Die Aemter Offendorf und Bischweiler und die drei Dörfer Kaltenhausen,
Schirrhein und Schirrhofen (1907).
Das Amt Brumath und die drei Landvogtei-Dörfer Bernolsheim, Kriegsheim und Rot-
telsheim (1911).
Fr. X. Kraus, Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen, I—IV, (1876/92).
F. Langenbeck, Beiträge zur elsässischen Ortsnamen- und Siedlungskunde, in: Elsaß-
Lothringisches Jahrbuch 9 (1930).
Die Siedlungsnamen Elsaß-Lothringens, in: Erläuterungsband zum Elsaß-Lothringischen
Atlas, hg. von G. Wolfram u. W. Gley (1931).
Beiträge zur Weiler-Frage, in: Alemannisches Jahrbuch 1954 (1954).
Probleme der elsässischen Geschichte in fränkischer Zeit, in: Alemannisches Jahrbuch
1957 (1957).
Die Entstehung der elsässischen Heim-Ortsnamen. Sprachliche Einstrahlung oder frän-
kische Siedlung?, in: Beiträge zur Namensforschung 9 (1958).
Nochmals: Die Entstehung der elsässischen Heim-Ortsnamen, in: Beiträge zur Namens-
forschung 10 (1959).
Studien zur elsässischen Siedlungsgeschichte. Vom Weiterleben der vorgermanischen
Toponymie im deutschsprachigen Elsaß, I. IE, Veröffentlichung des Alemannischen In-
stituts Nr. 22 (1967).
Monumenta Germaniae historica, 1826 ff. (MG.), Scriptores, Fol. I ff.,
1826 ff.; Scriptores rerum Merowingicarum, I ff., 1885 ff.; Diplomata Karolinorum, I,
1906; Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, I ff., 1934 ff.; Diplomata
regum et imperatorum Germaniae, I ff., 1879 ff.
L. Pfleger, Die elsässische Pfarrei. Ihre Entstehung und Entwicklung. Forschungen zur Kir-
chengeschichte des Elsaß, hg. von der Gesellschaft für Elsässische Kirchengeschichte zu
Straßburg Bd. 3 (1936).
Das Reichsland Elsaß- Lothringen, hg. vom Statistischen Bureau für
Elsaß-Lothringen, Straßburg 1898/1903. II u. III: Ortsbeschreibendes und geschichtliches
Wörterbuch (1901/03). (Reichsland).
E. Reinhard, Die Siedlungen im Sundgau. Veröffentlichung des Alemannischen Instituts
Nr. 20 (1965).
Zur Besiedlung des Nordelsaß zwischen Zorn und Lauter im frühen Mittelalter, in:
Protokoll Nr. 97 vom 13. 12. 1968 der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landes-
kunde am Oberrhein in Karlsruhe (1969).
A. Riff, Frühkarolingische Gräber bei Brumath, in: Anzeiger für elsässische Altertums-
kunde 17—18 (1913).
A. Schäffers, Traces de fonds de cabanes hallstattiens ä Herrlisheim (Bas-Rhin), in: Ca-
hiers d'archeologie et d'histoire d'Alsace 61—68 (1925/26).
O. Schlüter, Die Siedlungsräume Mitteleuropas in frühmittelalterlicher Zeit. Forschungen
zur deutschen Landeskunde 63 (1952).
]. D. Schöpflin, Alsatia aevi merowingici, carolingici, saxonici, salici, suevici diplomatica,
I. II. Mannheim 1772/5. (Schöpflin, AD.).
H. Schweer, Weißenburg im Elsaß. Eine Stadtgeographie. Veröffentlichungen der Pfäl-
zischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer Bd. 46 (1964).
E. E. Stengel, Urkundenbuch des Klosters Fulda, I (1913).
E. J. Tardif, Monuments historiques (1863).
J. Trouillat, Monuments de 1‘histoire de 1‘ancien eveche de Bäle, I—V, (1852/67).
P. Wentzcke, Regesten der Bischöfe von Straßburg, I (1908).
C. Zeuss, Traditiones possessionesque Wizenburgenses (1842). (TW).
 
Annotationen