Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schäfer, Alfons [Editor]; Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein [Editor]; Haselier, Günther [Honoree]; Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein [Contr.]
Festschrift für Günther Haselier aus Anlaß seines 60. Geburtstages am 19. April 1974 — Oberrheinische Studien, Band 3: Karlsruhe: Kommissionsverlag G. Braun, 1975

DOI article:
Stenzel, Rüdiger: Abgegangene Siedlungen zwischen Rhein und Enz, Murg und Angelbach
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52721#0102

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

Stenzel

E. Siedlungen der Nordabdachung des Schwarzwalds S. 156—160
1. Rimmelsbach S. 156
2. Metzlinschwand S. 158
3. Spätmittelalterliche Wüstungen am Gebirgsrand bei Kuppenheim S. 159
4. Rodungssiedlungen auf Grenzertragsböden S. 160
Verzeichnis der Wüstungen S. 161, der Gemarkungen mit Wüstungen S. 162

Verzeichnis der wiederholt gebrauchten Abkürzungen

Kastner

KB Heidelberg

Krieger

KRW

Prot

RMB

Seiler

Walter 1925

ZGO
ZWLG

WR
WUB

TK
TWiz
UBSpeyer

Lgb
LNF
MHVPf
GAB

BFber
CL
CH
FDA
FIN
GLA
Gern.
GP
GÜP
HStA
Jänichen

= Badische Fundberichte, hg. E. Wahle (1925 ff.).
= Codex Laureshamensis, ed. K. Glöckner (1929 ff.).
= Codex Hirsaugiensis, ed. E. Schneider (1887).
= Freiburger Diözesanarchiv (1865 ff.).
— Flurnamen.
= Generallandesarchiv Karlsruhe.
— Gemarkung nach dem Stand vor 1970.
= Gemarkungsplan.
— Gemarkungsübersichtsplan (Bad.) 1:10 000.
= Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
= H. Jänichen, Beiträge zur Wirtschaftgeschichte des schwäbischen Dor-
fes, = Veröff. d. Komm. f. gesch. Landesk. in B.W. Reihe B, Bd. 60
(1970).
= A. Kastner, Die Wüstungen im Kreis Baden, in „Die Ortenau“ 9
(1922) S. 50—80; 11 (1924) S. 43-65; 15 (1928) S. 32—48; 19
(1932) S. 183—194.
= Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg. Amtliche Kreis-
beschreibungen: Die Stadt- und Landkreise Heidelberg und Mann-
heim, hg. v. d. Archivverwaltung Bad.-Württ. (1966 ff.).
= A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großh. Baden, 2 Bde.,
(4904).
= Das Königreich Württemberg, hg. v. K. Statist. Landesamt, 4 Bde.
(1904).
= Lagerbuch.
= Landwirtschaftliche Nutzfläche.
= Mitteilungen d. Histor. Vereins d. Pfalz (1870 ff.).
= Beschreibung der Württemberg. Oberämter, Beschreibung des Ober-
amts ., hg. v. Württ. Statist. Landesamt.
= Protokoll der Arbeitsgemeinschaft f. geschichtl. Landeskunde am
Oberrhein (Karlsruhe 1960 ff.).
= Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050—1515. Hg.
Bad. Hist. Komm. (1892 ff.).
= A. Seiler, Studien z. d. Anfängen d. Pfarrei- und Landdekanats-
organisation i. d. rechtsrhein. Archidiakonaten d. Bistums Speyer,
= Veröff. d. Komm. f. gesch. Landesk. i. B.W., Reihe B, Bd. 10
(1959).
= Topographische Karte 1:25 000.
= C. Zeuß, Traditiones possessionesque Wizenburgenses (1842).
— Urkundenbuch zur Geschichte d. Bischöfe v. Speyer, hg. v. F. X.
Remling (1852 f.).
= M. Walter, Verschwundene Dörfer und verlassene Wege um Pforz-
heim, = Bad. Heimat 12 (1925) Enz- u. Pfinzgau, S. 41—48.
= Württembergische Regesten von 1301 — 1500 (1916—1940).
= Wirtembergisches Urkundenbuch, hg. v. Staatsarchiv Stuttgart (1849—
1913).
= Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (1850 ff.).
— Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (1937 ff.).
 
Annotationen