Das erste Jahr des Landesbezirks Baden im Spiegel der Akten
der Amerikanischen Militärregierung (1945 bis Mai 1946). Eine
quellenkundliche Untersuchung
Von
Wilfried Schöntag
Die Politik der Vereinigten Staaten von Amerika gegenüber dem besiegten
Deutschland ist in den letzten Jahren wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher
Untersuchungen gewesen 1. Ob und wie diese Politik von den in Württemberg-
Baden tätigen Offizieren durchgeführt worden ist, liegt weitgehend im Dunkeln.
Für beide Landesteile gilt heute immer noch die Aussage von Günther Haselier
aus dem Jahr 1973, daß es über die Militärregierung an einer zureichenden Stu-
die fehle2. Die Begründung dafür, „daß die Archive dieser Militärdienststellen
noch nicht zugänglich sind, auf jeden Fall aber ihr Material nicht erschlossen
ist“ 3, stimmt dagegen nicht mehr. Die Archivalien der Militärregierung der US-
Zone in Deutschland sind seit Jahren im Nationalarchiv in Washington zugäng-
lich (Bestand RG 260/OMGUS) und werden demnächst in den zuständigen Staats-
archiven in Form von Microfiches einzusehen sein. Ebenso sind im Nationalarchiv
in Washington die Unterlagen der militärischen Stäbe benutzbar.
Die Stationen des Wiederaufbaues
In order to prevent Germany from ever again becoming a threat to the peace
of the world, and to infuse its governmental structure and administration with
democratic principles and practices, Military Government will take appropriate
measures to decentralize the German Governmental authority as far as practi-
cable, to denazify and demilitarize the German civil and political service, to
introduce or reconstitute institutions of a democratic nature, and to prepare Ger-
many for eventual peaceful Cooperation in international life.
Mit diesem in Teil 1, Titel 4, Military Government Regulations (MGR) formu-
lierten Auftrag folgten die Militärregierungen der kämpfenden Truppe, um nach
der Besetzung eine Zivilverwaltung aufzubauen. Am 27./28. März 1945 nahm in
1 Vgl. die Literaturübersicht von G.-F. Nüske in diesem Band S. 383 ff.
2 Die Bildung des Landes Württemberg-Baden 1945/46. In: Oberrheinische Studien
Bd. 2: Neue Forschungen zu Grundproblemen der badischen Geschichte im 19. und 20.
Jahrhundert. Hrsg. Alfons Schäfer (1973) S. 243—284, hier S. 244.
3 Ebenda S. 244.
der Amerikanischen Militärregierung (1945 bis Mai 1946). Eine
quellenkundliche Untersuchung
Von
Wilfried Schöntag
Die Politik der Vereinigten Staaten von Amerika gegenüber dem besiegten
Deutschland ist in den letzten Jahren wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher
Untersuchungen gewesen 1. Ob und wie diese Politik von den in Württemberg-
Baden tätigen Offizieren durchgeführt worden ist, liegt weitgehend im Dunkeln.
Für beide Landesteile gilt heute immer noch die Aussage von Günther Haselier
aus dem Jahr 1973, daß es über die Militärregierung an einer zureichenden Stu-
die fehle2. Die Begründung dafür, „daß die Archive dieser Militärdienststellen
noch nicht zugänglich sind, auf jeden Fall aber ihr Material nicht erschlossen
ist“ 3, stimmt dagegen nicht mehr. Die Archivalien der Militärregierung der US-
Zone in Deutschland sind seit Jahren im Nationalarchiv in Washington zugäng-
lich (Bestand RG 260/OMGUS) und werden demnächst in den zuständigen Staats-
archiven in Form von Microfiches einzusehen sein. Ebenso sind im Nationalarchiv
in Washington die Unterlagen der militärischen Stäbe benutzbar.
Die Stationen des Wiederaufbaues
In order to prevent Germany from ever again becoming a threat to the peace
of the world, and to infuse its governmental structure and administration with
democratic principles and practices, Military Government will take appropriate
measures to decentralize the German Governmental authority as far as practi-
cable, to denazify and demilitarize the German civil and political service, to
introduce or reconstitute institutions of a democratic nature, and to prepare Ger-
many for eventual peaceful Cooperation in international life.
Mit diesem in Teil 1, Titel 4, Military Government Regulations (MGR) formu-
lierten Auftrag folgten die Militärregierungen der kämpfenden Truppe, um nach
der Besetzung eine Zivilverwaltung aufzubauen. Am 27./28. März 1945 nahm in
1 Vgl. die Literaturübersicht von G.-F. Nüske in diesem Band S. 383 ff.
2 Die Bildung des Landes Württemberg-Baden 1945/46. In: Oberrheinische Studien
Bd. 2: Neue Forschungen zu Grundproblemen der badischen Geschichte im 19. und 20.
Jahrhundert. Hrsg. Alfons Schäfer (1973) S. 243—284, hier S. 244.
3 Ebenda S. 244.