190
AUSWAHL-BIBLIOGRAPHIE
Eitel, Peter, Historische Verkehrswege am Bodensee, in: Historisch mobil, Insel Mainau 1999,
S. 4-10
Frei, Daniel, Die Förderung des schweizerischen Nationalbewußtseins nach dem Zusammenbruch
der Alten Eidgenossenschaft 1798, Zürich 1964
Götz, Franz u. a., 900 Jahre Büsingen, 1090-1990. Eine deutsche Gemeinde in der Schweiz, Büsin-
gen 1990
Hecht, Wilfried. Eine Freundschaft durch die Jahrhunderte. Die Schweizer Eidgenossenschaft und
Rottweil, Rottweil 21979
Heinzmann, Kurt, Zur Einwanderung der Schweizer nach dem Dreißigjährigen Krieg. Ihr Beitrag
zur Wiederbesiedlung des Breisgaus und des Markgräflerlandes und ihre Integration, dargestellt
am Beispiel der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl, in: M. Häberlein/M. Zürn (Hgg.), Min-
derheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, St. Katharinen 2001, S. [ 109]-139
Hentschel, Uwe, Mythos Schweiz. Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700
und 1850, Stuttgart 1975
Hochstuhl, Kurt (Bearb.), Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergi-
sche Gesandtschaft bei der Helvetischen Republik und bei der Schweizer Eidgenossenschaft.
1807-1817, 1845-1847, 1865-1877, Stuttgart 1999/2000
Hunziker, Guido, Die Schweiz und das Nationalitätenprinzip im 19. Jahrhundert, Basel 1970
Jehle, Friedrich, Geschichte des Stiftes Säckingen, Bad Säckingen 1984
Kirchising, Dieter, Johann Christoph Blumhard als Basler Missionslehrer 1830-1837, in: Blätter
für Württembergische Kirchengeschichte 1987, S. 227-265
Knellwolf, Arnold, Das Urteil der drei Schweizer Dichter G. Keller, K. F. Meyer, H. Leuthold
über Deutschland (...), Basel 1917
Kramer, Wolfgang, Schaffhausen und der Hegau. In: Hegau 58 (2001), S. 18-28
Kux, Stephan, Die Oberrhein-Kooperation - zwischen Tradition und Innovation, in: Jahrbuch des
Föderalismus 1 (2000), S. 417-427
Langhard, Johannes. Das Niederlassungsrecht der Ausländer in der Schweiz, Zürich 1913
Liebi, Alfred, Das Bild der Schweiz in der deutschen Romantik, Bern 1946
Maissen, Felici, Alban Stolz und seine Reise durch Graubünden 1847, in: Bündner Jahrbuch 27
(1985), S. 11-19
Mattioli, Aram, »Volksgrenzen« oder Staatsgrenzen? Wissenschaft und Ideologie in der Debatte
um die Hochrheingrenze (1925-1947), in: G. P. Marchal (Hg.), Grenzen und Raumvorstellun-
gen, Zürich 1996, S. 285-311
Mattioli, Aram, Geschichte als nationale Legitimationswissenschaft. Der schweizerisch-deutsche
Gelehrtenstreit um die Hochrheingrenze, in: Westfälische Forschungen 46 (1996), S. [186]—209
Maurer, Helmut, Konstanzer Stadtgeschichte im Überblick, Sigmaringen 1979
Mesmer, Samuel, Der Anschluss des Wiesentals an das überregionale Bahnnetz 1858-1889, Basel
1986, unpubl. Lic. Phil.
Müller, Ulrich, Die Wutachtalbahn. Strategische Umgehungsbahn, Inzlingen 1978
Müller-Clemm, Die chemische Industrie von Grenzach, Hoffmann-Laroche, in: Das Markgräfler-
land 1981, S. 234-248
Nachbarn am Hochrhein, eine Landeskunde der Region zwischen Jura und Schwarzwald; Frick-
tal - Rheintal - Hotzenwald, hg. von der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde,
Redaktion Angelika Arzner, 2 Bde., Möhlin 2002
Näf, Werner, Die Schweiz in Europa. Die Entwicklung des schweizerischen Staates im Rahmen der
europäischen Geschichte, Bern 1939
Näf, Werner, Deutschland und die Schweiz in ihren kulturellen und politischen Beziehungen wäh-
ren der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Fünf Untersuchungen, Bern 1936
Oeschger, Bernhardt, Stadt am Hochrhein, Bad Säckingen 1982
Picard, Edith, Die deutsche Einigung im Lichte der schweizerischen Öffentlichkeit 1866-1871,
Zürich 1940
Reimann, Renate, Neue und alte Grenzsteine zwischen Grenzach-Wyhlen und Bettingen, Riehen,
in: Das Markgräflerland 2003, 1. S. 52-72
Renner, Albert, Joseph Görres und die Schweiz, Rorschach 1930
AUSWAHL-BIBLIOGRAPHIE
Eitel, Peter, Historische Verkehrswege am Bodensee, in: Historisch mobil, Insel Mainau 1999,
S. 4-10
Frei, Daniel, Die Förderung des schweizerischen Nationalbewußtseins nach dem Zusammenbruch
der Alten Eidgenossenschaft 1798, Zürich 1964
Götz, Franz u. a., 900 Jahre Büsingen, 1090-1990. Eine deutsche Gemeinde in der Schweiz, Büsin-
gen 1990
Hecht, Wilfried. Eine Freundschaft durch die Jahrhunderte. Die Schweizer Eidgenossenschaft und
Rottweil, Rottweil 21979
Heinzmann, Kurt, Zur Einwanderung der Schweizer nach dem Dreißigjährigen Krieg. Ihr Beitrag
zur Wiederbesiedlung des Breisgaus und des Markgräflerlandes und ihre Integration, dargestellt
am Beispiel der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl, in: M. Häberlein/M. Zürn (Hgg.), Min-
derheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, St. Katharinen 2001, S. [ 109]-139
Hentschel, Uwe, Mythos Schweiz. Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700
und 1850, Stuttgart 1975
Hochstuhl, Kurt (Bearb.), Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergi-
sche Gesandtschaft bei der Helvetischen Republik und bei der Schweizer Eidgenossenschaft.
1807-1817, 1845-1847, 1865-1877, Stuttgart 1999/2000
Hunziker, Guido, Die Schweiz und das Nationalitätenprinzip im 19. Jahrhundert, Basel 1970
Jehle, Friedrich, Geschichte des Stiftes Säckingen, Bad Säckingen 1984
Kirchising, Dieter, Johann Christoph Blumhard als Basler Missionslehrer 1830-1837, in: Blätter
für Württembergische Kirchengeschichte 1987, S. 227-265
Knellwolf, Arnold, Das Urteil der drei Schweizer Dichter G. Keller, K. F. Meyer, H. Leuthold
über Deutschland (...), Basel 1917
Kramer, Wolfgang, Schaffhausen und der Hegau. In: Hegau 58 (2001), S. 18-28
Kux, Stephan, Die Oberrhein-Kooperation - zwischen Tradition und Innovation, in: Jahrbuch des
Föderalismus 1 (2000), S. 417-427
Langhard, Johannes. Das Niederlassungsrecht der Ausländer in der Schweiz, Zürich 1913
Liebi, Alfred, Das Bild der Schweiz in der deutschen Romantik, Bern 1946
Maissen, Felici, Alban Stolz und seine Reise durch Graubünden 1847, in: Bündner Jahrbuch 27
(1985), S. 11-19
Mattioli, Aram, »Volksgrenzen« oder Staatsgrenzen? Wissenschaft und Ideologie in der Debatte
um die Hochrheingrenze (1925-1947), in: G. P. Marchal (Hg.), Grenzen und Raumvorstellun-
gen, Zürich 1996, S. 285-311
Mattioli, Aram, Geschichte als nationale Legitimationswissenschaft. Der schweizerisch-deutsche
Gelehrtenstreit um die Hochrheingrenze, in: Westfälische Forschungen 46 (1996), S. [186]—209
Maurer, Helmut, Konstanzer Stadtgeschichte im Überblick, Sigmaringen 1979
Mesmer, Samuel, Der Anschluss des Wiesentals an das überregionale Bahnnetz 1858-1889, Basel
1986, unpubl. Lic. Phil.
Müller, Ulrich, Die Wutachtalbahn. Strategische Umgehungsbahn, Inzlingen 1978
Müller-Clemm, Die chemische Industrie von Grenzach, Hoffmann-Laroche, in: Das Markgräfler-
land 1981, S. 234-248
Nachbarn am Hochrhein, eine Landeskunde der Region zwischen Jura und Schwarzwald; Frick-
tal - Rheintal - Hotzenwald, hg. von der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde,
Redaktion Angelika Arzner, 2 Bde., Möhlin 2002
Näf, Werner, Die Schweiz in Europa. Die Entwicklung des schweizerischen Staates im Rahmen der
europäischen Geschichte, Bern 1939
Näf, Werner, Deutschland und die Schweiz in ihren kulturellen und politischen Beziehungen wäh-
ren der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Fünf Untersuchungen, Bern 1936
Oeschger, Bernhardt, Stadt am Hochrhein, Bad Säckingen 1982
Picard, Edith, Die deutsche Einigung im Lichte der schweizerischen Öffentlichkeit 1866-1871,
Zürich 1940
Reimann, Renate, Neue und alte Grenzsteine zwischen Grenzach-Wyhlen und Bettingen, Riehen,
in: Das Markgräflerland 2003, 1. S. 52-72
Renner, Albert, Joseph Görres und die Schweiz, Rorschach 1930