Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menschen, die die tägliche Sorge von ihren
Betten aufgetrieben hatte, in den erleuchteten
Fenstern die gleitenden Schatten sehen.

Verwirbelt,ermüdet,zerstörtvonder qualvol-
len Lust,entsprang ich aus den erstickend schwü-
len Zimmern auf die Straße und sog die frische
Luft ein; Morgenglocken verloren sich im Lärm
der nach Hause f ahrenden Wagen und die Pfor-
ten eines Tempels öffneten sich gerade vor mir!

Ich trat ein; die Kirche war leer, eine Kerze
nur brannte vor dem Muttergottesbild, und
durch das Gewölbe scholl die leise Stimme
eines Priesters: er verkündigte sie, die ver-
heißenen Worte der Liehe, des Glaubens und
der Hoffnung; er verkündigte sie, die Geheim-
nisse der Erlösung; und er sprach von Dem,
Der in Sich alle Leiden der Menschheit ver-
einigt hatte, er sprach von der erhabenen Er-

kenntnis des Göttlichen, vom Frieden der Seele,
von der Liehe zum Nächsten, von der brüder-
lichen Einigung der Menschen, vom Vergessen
der Beleidigungen, von der Verzeihung dem
Feinde, von der Eitelkeit der Gottwidrigen
Gedanken, vom unablässigen Vervollkommnen
der menschlichen Seelen, von der Demut vor
den Absichten des Höchsten, und er betete für
die Aufgebotenen und für die Zukünftigen!

Ich eilte hinaus auf die Stufen der Kirche,
ich wollte die tollen Rasenden, die Gequälten
aufhalten, die zerrissenen Herzen emporreißen
vom Lager der Wollust, sie durch die feurige
Harmonie der Liebe und des Glaubens aus
ihrem kalten Traum erwecken — aber es war
bereits zu spät! Sie waren alle an der Kirche
vorübergefahren, und niemand von ihnen hatte
die V/orte des Priesters gehört...

DER LETZTE GAST

Von Paul Altheer

Die Kellner lümmeln um den letzten Gast . .
Noch eine Lampe geizt mit ihrer Helle.

Der Ober steht gelangweilt auf der Schwelle,
Und seine Rückenlinie rollt sich fast.

Die Gläser und Tablette sind geleert.

Die Stühle stehen köpflings auf den Tischen,
Und sehr bemerkbar wird schon in den Nischen
Von einem müden Knechte ausgekehrt.

Dann klingt ein Geldstück auf in kurzem Tanz.
Der Ober rechnet falsch und steht in Pose.

Er steckt blasiert das Trinkgeld in die Hose,
Und sein Gesicht hat einen fetten Glanz.

Der Gast empfiehlt sich, und er drückt den Hut
Mit Absicht sehr beträchtlich in die Stirne.
Er folgt dem Schatten einer müden Dirne . . .
Der Himmel flimmert in gedämpfter Glut.

3
 
Annotationen