Dacfymcrfe romartifdjer Sauten.
13
trägt 6te l(ird)e öes (Ofteräenferflofters ZTTaulbronn, öie \\7S gemeint rooröeu ift, über tnel fpäteren
(Seroölben nod) öas Dad)tr>erf öes \2. ^ahrluinöerts, von öeffen in einem 2tbftanö von J,20 m aufge-
(teilten gleichen (Sefpärren 2tbb. 23 eines nrieöergtbt. Semerfenstuert ift, tote in Siriöelftngen, fo aneb
bier, unö djaraftertfttfd? überhaupt für öiefe frühen Dadiroerfe einmal öie au£ergeir>öt)nlid)e Stärfe 6er
fogenamtten ZHauerlatte unö öann öie Derbtnöung von Sparren unö Balfen (cf. 2lbb. 22 a, 23 a
unö 25 a) öurd) <£tn= oöer Jlublattuug, roic fie fid) ebenfo in <£aröen, Hoirlac, £ifieur, in 21Taiu3 unö
^Harburg, in "ryonftauj, Sdnr>ar3ad), 2trnftetn unö Xobleus finöet (cgi. oben S. 7 u. 8). Diefe Derbiuöuug
fdjliefjt öie llnoröuung von 2tuffdnebltngen aus; rcie öenn in öer tEat foldje öem romanifd)en Dacfjtuerf
gefehlt haben unö erft fpäter gebräucblicb gerooröen finö. (Eine ivobl aueb noeb öem \2. Jil^rlnmöert
angebörenöe Dad)fouftruftion auf einem (Sebäuöe öes "J-(lofters 2lrnfteiu au öcr £af)n 5eigt (Sefpärre
(2lbb. 24), aud} hier alle eiuanöer gleich, öie öeuen r>on UTaulbromt uid)t unähnlich finö. Der Sparreu
ift aber 31« BUöung eines Dad)überl)anges auf einer Seite über öen angeblatteten Balfen hinausgeführt.
2ll)nlid)es finöet fid) an öen wo^l öerfclbcn <5eit angel)örenöen (Sefpärren über öem Schiff öer "Kapelle
in (Solöbad).1) TXbb. 25 ftellt ein (Sefpärre öes Dacbrperfs bar, öas aus öem <£nöe öes \2. 3abrs
bunöerts ^crrül^renö, fid) auf öem ZTtünfter 511 >\onftan32) nod) porftnöct. Die, roie bei allen öiefen
JJbb. 23—27.
Dadjroerfen, gleicb ausgebilöeteu (Sefpärre finö ca. \,0Q m »oneinanöer entfernt. Die fein- ftarfeu Balfen
liegen jeöerfeits auf einer ebenfalls ftarfeu XTCauerlatte unö tragen tr>agered)tc i^ölser, auf öeuen Stiele
jur llntcrftü^ung öer Sparreu auffegen. Ju 2t£>b. 25 a ift öie Perbinöung von Sparren unö Balfen
öargeftellt. Ejterfjer gebort aud) öas Dad)rr)erf öer "Klofterfirdjc 311 Schroatjacfj, öeffen \,\0 m poneinanöer»
liegenöe (Sefpärre (2Ibb. 26) fd)ou eine reichere Ztusbtlöung seigen. Die Balfen liegen I?tcr auf jeöerfeits
jroei IHauerlatten auf. Die JITittelfäuIe fcf/etut als fjängefäule geöadjt 311 fein. Sie unö öie beiöen r>on
il)r ausgefyenben Streben finö, roäbrenö für alle anöeren £jöl3er Habelhobj nerroanöt tßoröen ift, aus
(£td}enI}ol5. Sollten fie r>iclleid)t eine — roenn aud) nur roenig — fpätcre <5utat fein? Dann hätte öas
urfprünglid)e (Sefpärre öem t>on üllaulbroun burd)aus geglichen. Die (Sefpärre öes offenbar aud) nod)
öer £tit öes romanifd)en Stils angebörenöen Dad)ir>erfs r>on St. Caftor in Ifablettä (2tbb. 2?)3) 5etgen
bann eine l^äugefäule, öie an einem oberen "r\e£)lbalfeu aufgehängt ift unö öen ftarfeu — l)kt red)t roeit,
\) 2lbb. tu Küuftle, Die Kunft bes Klofters Heidenau p. 39.
2) 3» Konjianj (^. Kraus, lütnftbeufmälcr bes (Srofirjerjogtums Saben t. 1 p. traben ftdj, tnie aud;
in ITtaulbronu (paulus, Die Cijlercienferabtei Hlaulbronu p. o\) Hejie ber tomantfdjen ijoljbecfe ermatten. Jfiir eiue lllit-
teilmnj über bas Konftan3er X)ad|incrf bin id; ber cSrojjlierjogüdjcit Bejirfsbauiufpeftiou bafelbft 311 Vanh rierbuuben.
3) Ztad) (Seter, Srattftifcrje Überftdjt bcnterfenstperter fjotjoerbiubttuiieu Deutfdjlanbs, ITtainj {S^l, unb nad;
einer ITtilteilung bes {jtxxn Sauinfpeftors Hueff in Koblens.
13
trägt 6te l(ird)e öes (Ofteräenferflofters ZTTaulbronn, öie \\7S gemeint rooröeu ift, über tnel fpäteren
(Seroölben nod) öas Dad)tr>erf öes \2. ^ahrluinöerts, von öeffen in einem 2tbftanö von J,20 m aufge-
(teilten gleichen (Sefpärren 2tbb. 23 eines nrieöergtbt. Semerfenstuert ift, tote in Siriöelftngen, fo aneb
bier, unö djaraftertfttfd? überhaupt für öiefe frühen Dadiroerfe einmal öie au£ergeir>öt)nlid)e Stärfe 6er
fogenamtten ZHauerlatte unö öann öie Derbtnöung von Sparren unö Balfen (cf. 2lbb. 22 a, 23 a
unö 25 a) öurd) <£tn= oöer Jlublattuug, roic fie fid) ebenfo in <£aröen, Hoirlac, £ifieur, in 21Taiu3 unö
^Harburg, in "ryonftauj, Sdnr>ar3ad), 2trnftetn unö Xobleus finöet (cgi. oben S. 7 u. 8). Diefe Derbiuöuug
fdjliefjt öie llnoröuung von 2tuffdnebltngen aus; rcie öenn in öer tEat foldje öem romanifd)en Dacfjtuerf
gefehlt haben unö erft fpäter gebräucblicb gerooröen finö. (Eine ivobl aueb noeb öem \2. Jil^rlnmöert
angebörenöe Dad)fouftruftion auf einem (Sebäuöe öes "J-(lofters 2lrnfteiu au öcr £af)n 5eigt (Sefpärre
(2lbb. 24), aud} hier alle eiuanöer gleich, öie öeuen r>on UTaulbromt uid)t unähnlich finö. Der Sparreu
ift aber 31« BUöung eines Dad)überl)anges auf einer Seite über öen angeblatteten Balfen hinausgeführt.
2ll)nlid)es finöet fid) an öen wo^l öerfclbcn <5eit angel)örenöen (Sefpärren über öem Schiff öer "Kapelle
in (Solöbad).1) TXbb. 25 ftellt ein (Sefpärre öes Dacbrperfs bar, öas aus öem <£nöe öes \2. 3abrs
bunöerts ^crrül^renö, fid) auf öem ZTtünfter 511 >\onftan32) nod) porftnöct. Die, roie bei allen öiefen
JJbb. 23—27.
Dadjroerfen, gleicb ausgebilöeteu (Sefpärre finö ca. \,0Q m »oneinanöer entfernt. Die fein- ftarfeu Balfen
liegen jeöerfeits auf einer ebenfalls ftarfeu XTCauerlatte unö tragen tr>agered)tc i^ölser, auf öeuen Stiele
jur llntcrftü^ung öer Sparreu auffegen. Ju 2t£>b. 25 a ift öie Perbinöung von Sparren unö Balfen
öargeftellt. Ejterfjer gebort aud) öas Dad)rr)erf öer "Klofterfirdjc 311 Schroatjacfj, öeffen \,\0 m poneinanöer»
liegenöe (Sefpärre (2Ibb. 26) fd)ou eine reichere Ztusbtlöung seigen. Die Balfen liegen I?tcr auf jeöerfeits
jroei IHauerlatten auf. Die JITittelfäuIe fcf/etut als fjängefäule geöadjt 311 fein. Sie unö öie beiöen r>on
il)r ausgefyenben Streben finö, roäbrenö für alle anöeren £jöl3er Habelhobj nerroanöt tßoröen ift, aus
(£td}enI}ol5. Sollten fie r>iclleid)t eine — roenn aud) nur roenig — fpätcre <5utat fein? Dann hätte öas
urfprünglid)e (Sefpärre öem t>on üllaulbroun burd)aus geglichen. Die (Sefpärre öes offenbar aud) nod)
öer £tit öes romanifd)en Stils angebörenöen Dad)ir>erfs r>on St. Caftor in Ifablettä (2tbb. 2?)3) 5etgen
bann eine l^äugefäule, öie an einem oberen "r\e£)lbalfeu aufgehängt ift unö öen ftarfeu — l)kt red)t roeit,
\) 2lbb. tu Küuftle, Die Kunft bes Klofters Heidenau p. 39.
2) 3» Konjianj (^. Kraus, lütnftbeufmälcr bes (Srofirjerjogtums Saben t. 1 p. traben ftdj, tnie aud;
in ITtaulbronu (paulus, Die Cijlercienferabtei Hlaulbronu p. o\) Hejie ber tomantfdjen ijoljbecfe ermatten. Jfiir eiue lllit-
teilmnj über bas Konftan3er X)ad|incrf bin id; ber cSrojjlierjogüdjcit Bejirfsbauiufpeftiou bafelbft 311 Vanh rierbuuben.
3) Ztad) (Seter, Srattftifcrje Überftdjt bcnterfenstperter fjotjoerbiubttuiieu Deutfdjlanbs, ITtainj {S^l, unb nad;
einer ITtilteilung bes {jtxxn Sauinfpeftors Hueff in Koblens.