Metadaten

Otto Helbing <München> [Editor]; Otto Helbing (München) [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die Sammlung des sel. Herrn Johann Joseph Schrott, Zahnarzt in Mülhausen i. E. u.A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; öffentliche Auction: 25. Februar 1901 und folgende Tage — München, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18996#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2 2\ Frankreich. — Westphalen. — Spanien. — Portugal. — Rumänien. — Türkei. — Päpste.

656 — Desgl. 1823 a. d. Besuch d. Herzogin Maria Theresia von Angouleme in der

Vendee. Ihr Brustb. Rv: Genius vor e. Säule. 50 Mm. St gl.

657 — Desgl. 1823. »Ermunterung der Industrie.« Kopf. Rv: Das personif. Frankreich

überreicht Mercur e. Kranz. 56 Mm. Schön.

658 Heinrich V., Herzog von Bordeaux. Med. o.-J\ TOUT POUR ET — PAR LA

FRANCE Kopf, darunter HENRI Rv: Anker, Kreuz u. Herz, darunter DIEU
ET LE ROI 23 Mm. 7 Gr. Mit Originalöse. S. g. e.

659 — Broncemed. o. J. Jugendl. Brustb. Rv: Brustb. Heinrichs IV. 46 Mm. Stgl.

660 — Probe-5 Francs 1831. Brustb. in Uniform u. gekr. Lilienschild. Stgl.

661 — Probe- 1 Franc 1831. Ebenso. Stgl.

662 — Probe-1,/2 Franc 1833. Kopf u gekr. Lilienschild. Stgl.

663 Juli-Revolution 1830. Broncemed. 1830 zum Gedächtniss der für d. Vaterland

Gefallenen. Sarkophag, daneben 2 Figuren. Rv: Schrift. 51 Mm. Stgl.

664 Louis Philipp. Desgl. 1836 a. d. Enthüllung des »Are de l'Etoile«. Kopf u.

Triumphbogen. 53 Mm. S. g. e.

665 — Desgl. (v. Rogat 1844) a. d. Einnahme der Bastille 1789. Revolutionsscene u.

Ansicht d. Schlosses Vincennes. 42 Mm. Stgl.

666 II. Republik. Broncemed. 1848 a. d. Revolutionen v. 1789, 1830 u. 1848.

Sitzende Freiheitsgöttin u. Schrift, 52 Mm. Stgl.

667 — Med. 1849 (v. Gayrard) anlässlich der Cholera. Sitzende Republik. Rv: MINI-

STERE DE L'AGRICULTURE ET DU COMMERCE x Geprägte Inschrift in
e. Lorbeerkranze : A MR ! E ■ AUDINET OFFR DE SANTß | EN T&MOIGNAGE
DE SON j DEVOUEMENT — CHOLERA | 1849 Rul.— 50 Mm. 64^ Gr. Stgl.

668 Napoleon III. Broncemed. 1853 a. s. Vermählung. Kopf s. Gemahlin Eugenie

u. Schrift. 25 Mm. Stgl.

669 — Bleimed. 1859 a. d. französ.-sardin. Alliance. Kopf u. Schrift. 50 Mm. S. g. e.

670 — Fünf Francs 1870. Kopf links, gravirt: FAIT PRISONNIER—3 SEPTEMBRE

Rv: Adler auf Standarten, gravirt: PROCLAME — REPU — BLIQUE — 4 SEP
TEMBRE Vorzügl.

671 III. Republik. 5 Francs 1872. Brustb. Thiers'. Rv: Execution von Satory. Stgl.

672 — 20 Cents 1879 10 Cents 1895 ^r Cochinchina. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.

673 Westphalen. Hieronymus Napoleon. 5 Francs in Gold 1813. Probe von

Tiolier. Kopf u. Werth. Mzz: Adlerkopf u. C Rand glatt. Knyph. 4031. Stgl.

674 — 2/3 Thaler 18x2. Kopf u. Werth. S. g. e.

675 Spanien. Philipp V. Escudillo de oro 1744. Kopf u. Wappen. Stgl.

676 — Mexikanischer Piaster 1742. S. g. e.

677 Joseph Napoleon. 4 Realen 1810, 11 u. 12. Kopf u. Wappen. S. g. e. 3 St.

678 Ferdinand VII. Noththaler 1808 v. Gerona. Beiderseits vertiefte Schrift. Matll.

42. 10. S. g. e.

679 — Desgl. 1809 v. Barcelona. Wappen u. Werth. Maill. 12. 19. S. g. e.

680 — Desgl. 1809 v. Saragossa. Wappen u. vertiefte Schrift. Maill. 108. 1. S. g. e.

681 — Desgl. 1821 v. Majorca. Wappen u. Schrift. Maill. 78. 6. S. g. e.

682 Portugal. Johannes III. Ducat o. J. Gekr. Wappen. Rv: Kreuz auf Felsen. S. g. e.

683 Johann IV. Med. 1648. Gekr. Wappen auf Ordenskreuz. Rv: Stehende Maria etc.

Fernandes 183. 41 Mm. 21 Gr. S. g. e.

684 Joseph I. Med. 1775. Wiederherstellung d. Stadt Lissabon nach d. grossen

Erdbeben. Reiterstatue. Rv: Weibl. Figur von 6 Figuren umgeben. Well. 32.
47 Mm. 40 Gr. Sehr schön.

685 Rumänien. Carl I. 5 Lei 1883. Kopf u. Wappen. S. g. e.

686 Türkei. Abdul-Medjid-Khan. Broncemed. 1854 (v. Hart) a. d. Aufhebung d.

Belagerung d. Festung Silistria durch die Russen. Brustb. v. vorn. Rv: Weibl. Person
vor d. Festung. 64 Mm. Stgl.

Päpste.

687 Nicolaus V. Zecchine o. J. Wappen u. St. Petrus. Cinagli 1. S. g. e.

688 Alexander VI. Giulio o. J. Wappen. Rv: St. Petrus u. St. Paulus. Cin. 13. Gel. S. g. e.
 
Annotationen