Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die Sammlung des sel. Herrn Johann Joseph Schrott, Zahnarzt in Mülhausen i. E. u.A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; öffentliche Auction: 25. Februar 1901 und folgende Tage — München, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18996#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ordensmeister, Aebte, Wallfahrtsorte etc.

rechts Löwe mit d. österr. Wappen, links Helm. Rv: Im Kreise von 15 Wappen
Turnierritter-, über d. Hochmeisterschild 16 — 1 — 2 Dud., Köhl., Soothe,
Monn. en or etc. — Von grösster Seltenheit. S. g. e.

920 — Dreifacher Thaler 1614. Stehend. Hochmeister u. Turnierritter. Sch. 4979, II. Stpl.

Geh. gew. S. g. e.

921 — Doppelthaler 1614. Ebenso. Sch. 4979, II. Stpl. Pol. S. g. e.

922 — Thaler 1603. Ebenso. Zu Sch. 4967, II. Stpl. S. g. e.

923 — J/2 Thalerklippe 1616 zu Hall geprägt. MAX : DG : ARCH : AVST : — DVX :

BVR ' MAG : HRVS : (sie!) AD: Der auf e. getäfelt. Boden stehende Erz-
herzog, zu s. Seiten a. österr. Helm u. d. Löwe mit d. österr. Schilde, ganz

Unten +C Ö+ (= Christoph Örber, Münzmeister in Hall). Rv ! Turnierntter VOn Wappen-

schildchen umgeben, über d. Hochmeisterschild 16—16 Unedirt. Von grösster
Seltenheit u. trefflicher Erhaltung.

924 — Tiroler Ducat o. J. MAX : D : G : AR : AV — D : B : MA : PR : ADM Stehend.

Erzherzog. Rv: ET OR : TEV : P : GER : ITA : MAG : CO : HA : ET : T Gekr.
Wappen, worauf d. deutsche Ordenskreuz, in dessen Mitte Adler. Dud. 232.
Selten. S. g. e.

925 — Tiroler dicker Doppelthaler 1613. Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel rechts,

im Blätterkranze; am Armabschn d. Jahrz. Rv: Gekr. Wappen im Blätter-
kranze. Sch., Dud.— Werth. 377, aber PRVS : Hochselten. S. g. e.

926 — Probe d. tiroler Thalers o. J. auf ganz dünnem Schröding. MAX : D : G : ARCH :

AVST : DVX : BVR : MAG : PRVSS : ADMINIST ® Geharn. Brustb. mit um-
gehängt. Mantel rechts. Rv: ET * ORDI ' TEVTO ' PER * GER : ITA : MAGIS :
COM : HAB ' ET : TI Gekr. Wappen. Unedirt u. höchstwahrscheinl. Unicum.
91 /2 Gr. S. g. e.

927 — Tiroler Thaler 1613 u. 18. Brustb. u. Wappen. S. g. e. 2 St.

928 — Elsässer Thaler 1619. Geharn. Brustb. rechts, davor d. Jahrz. Rv: Gekr.

Wappen, zu d. Seiten d. Schildchen v. Elsass u. Pfirdt. Lehr 85. S. g. e.

Maximilian starb schon 1618.

929 Erzherzog Carl von Oesterreich. Thaler 1623. Geharn. Brustb. von vorn

zwischen 16—23 Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5018. S. g. e.

930 Carl Alexander von Lothringen. Med. 1757 (v. Roettiers). Brustb. rechts.

Rv: Eine Schleuse, in d. Ferne Seehafen mit Schiifen. App. III. 817. 32 Mm.
15 Gr. S. g. e.

931 St. Blasien, Abtei im Schwarzwald. Martin II. von Gerbert. Med. 1783

(v. Guillemard). Einweihung d. wiedererbauten Kirche. Brustb. rechts. Rv: An-
sicht d. Stiftsgebäudes u. d. Kirche. Berst. 52. C. Sch. 3002. 41 Mm.
29 Gr. S. g. e.

932 Chlumec in Böhmen. Ovale Gnadenmed, Madonna auf Postament. Rv: Mariens

Krönung durch d. heil. Dreifaltigkeit. Doneb. 4507. Silber. 21/18 Mm.
6 Gr. Sehr schön.

933 Corvey. Caspar von Böselager. Thaler 1739. Dreifach behelmt. Wappen u.

St. Veit. Sch. 5165. S. g. e.

934 Ellwangen. Anton Ignaz Graf Fugger. Convent.-Thaler 1765. Brustb. u.

Wappen auf Fürstenmantel. Sch. 5171. Vorzügl.

935 Ettal, ehemal. Benedictinerabtei in Oberbayern. Ovales Pestamulett. Marienbild.

Rv: St. Benedict, vor ihm e. Engel mit s. Pestschild. Beierl. I. 113 Anm.
Messing in Silberreif. 37/33 Mm. S. g. e.

936 Freising. Ovales Pestamulett. Madonna. Rv: St. Benedict mit s. Pestschild.

Beierl. I. 128. Messing. 36/28 Mm. G. e.

937 Innsbruck. Herzförm. getriebene Gnadenmed. (v. J. N.). In e. von 2 Engeln

gehalt. Oval d. Mariahilfbild in d. dortigen Kapuzinerkirche. Rv: Die heil.
Familie, darüber d. heil. Geist; am Boden Buch mit I N Beiderseits ohne
Umschrift. Silber. 15 Gr. Selten. Sehr schön.

938 Kempten. Engelbert von Sirgenstein. Thaler 1748. Brustb. rechts. Rv: Vor

e. brennend. Altar steht Pietas etc. Sch. 5187. S. g. e.

939 Klattau in Böhmen. Ovale Gnadenmed. Das marianische Gnadenbild mit d. Kinde,
 
Annotationen