Metadaten

Otto Helbing <München> [Hrsg.]; Otto Helbing (München) [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die Sammlung des sel. Herrn Johann Joseph Schrott, Zahnarzt in Mülhausen i. E. u.A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; öffentliche Auction: 25. Februar 1901 und folgende Tage — München, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18996#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Ordensmeister, Aebte, Wallfahrtsorte etc. — Altfürstliche Häuser.

darunter e. Spruchband. Rv: D. heil. Wenzel mit Schild u. Fahne zwischen
2 Engeln. Doneb. 4468. Messing. 35/30 Mm. Selten. Sehr schön.

940 Mariazell. Ovale Gnadenmed. o. J. Der silberne Hochaltar mit d. Gnadenmutter

in d. Wallfahrtskirche. Rv: Das Schatzkammerbild in wappengeschmückt.
Rahmen, von 3 Engeln getragen. Silber. 42/36 Mm. 10 Gr. S. g. e.

941 Wlurbach und Luders« Erzherzog Leopold von Oesterreich. Thaler o. J. Der

Heilige hinter d. Wappen. Rv: Doppeladler. Eng. 65. S. g. e.

942 Benedict Anton Friedrich, Freiherr von Andlau, letzter infulirter Fürstabt

von Murbach; bis zu s. Erwählung Domcapitular von Eichstätt. Gravirte Med.
o. J. Av: P appartiens / a Monsieur / le Prince / de Murbach /
Comte d An d l au. Rv: Auf gekr. Fürstenmantel das mit Inful, Schwert u.
Krummstab verzierte vierfeld. Stiftswappen mit Mittelschild. Eng. I08. 34 Mm.
ii1'* ür. Sehr selten. S. g. e.

943 Quedlinburg. Dorothea von Sachsen. Groschen 1615. Wappen u. Reichsapfel. S. g. e.

944 Stambs, Kloster in Tirol. Ovale Gnadenmed. Madonna mit d. Kinde. Rv: Monstranz.

Messing. 24/20 Mm. Sehr schön.

945 Triberg, Wallfahrt im badisch. Schwarzwald. Gnadenmed. 0. J. Av: Ohne Um-

schrift. Das Marienbild zu Triberg in innen mit Strahlen besetztem Wolkerkranz.
Rv: CONSTITV — I ' TE — PRINCIPEM * St. Michael mit Schwert u. Waage
auf d. Teufel stehend. Berst. — Messing. 27 Mm. Höchstselten. G. e.

946 St. Ulrich Und Afra, ehemal. Benedictinerabtei in Augsburg. Ulrichskreuz von er-

habener Prägung. Hunnenschlacht; oben e. Engel von geballt. Wolken um-
geben. Rv: Auf d. mit Renaissance-Ornamenten verziert. Felde: CRVX | VIC-
TORIA | LIS Fries. I. B. 5. Silber. 49 Mm. 19 Gr. Schön.

947 — Kreuzförm. Pestamulett (Ulrichskreuz). Schlachtscene. Rv: St. Benedict zwischen

St. Ulrich und Afra, oben d. heil. Dreifaltigkeit, unten d. Pestschild St. Benedicts.
Aehnl. Fries. III. A. 15. Messing. 42/39 Mm. S. g. e.

948 — Desgl. Die Hunnenschlacht; im Vordergrunde St. Ulrich. Rv: Wie vorher. Fries.

III. A. 19. Messing. 47 Mm. Sehr schön.

949 — Ulrichskreuz von erhabener Prägung. Hunnenschlacht, im Vordergrunde St. Ulrich

u. Kaiser Otto; oben e. Engel von geballten Wolken umgeben, unten Zwei-
kampf zwischen e. Deutschen u. e. Ungarn. Rv: Zwischen 2 Engeln Maria a.
d. Halbmonde stehend, d. Scepter i. d. Rechten, d. Christkind i. d. Linken.
Oben zwischen Verzierungen: CRUX I VICTORIA j LIS Fries. V. 1. Silber.
51/52 Mm. 21 Gr. Sehr selten. S. g. e.

950 — Gravirtes Ulrichskreuz. CRV I X | VICTORIA [ LIS Rv: HunnenschlachL

unten S : VDAL | RICI Aehnl. Fries. VI. 11. Silber. 58/54 Mm. 1 21/* Gr.
Sehr selten. Sehr schön.

951 Werden und Helmstädt. Ferdinand von Erwitte. Thaler 1698. Steh. Immaculata

u. Wappen. Sch. 5238. Knyph. 4884. Geh. gew. G. e.

952 Allgemeines ovales Pestamulett. S ' SEBASTIANUS — MARTYR * Der Pestpatron

St. Sebastian von Pfeilen durchbohrt, an e. Baum gebunden. Rv: Stehende
Immaculata im Strahlenkranze. Messing. 40/35 Mm. S. g. e.

Airfürstliche Häuser.

953 Anhalt-Bernburg. Christian II. Thaler 1636. Geharn. Brustb. rechts. Rv: *ASTRA

PETIT VIRTVS Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 5359. S. g. e.

954 Alexius Friedrich Christian. Conventionsthaler 1806. Wappen u. Werth.

Sch. 5375. S. g. e.

955 Baden-Baden. Ludwig Wilhelm. Bronce-Zwittermed. 1691 (v. P. H. Müller) a.

d. Sieg bei Salankemen. Av: Wie d. Revers Berst. 122 u. Bally 1127: Trophäon
u. schreibende Victoria. Rv: NIL H/EC CON — NUBIA TURBET Mann u.
Frau reichen sich unter e. Baum d. Hände. Unedirt. 45 Mm. Schön.

956 — Holzmed. 1693 (Dambrettstein v. P. H. Müller) a. s. Siege in Ungarn u. am

Rhein. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Victoria setzt d. Markgrafen e. Lorbeer-
 
Annotationen