48
Neufürstliche Häuser.
137^ Esterhäzy. Nicolaus. Thaler 1770. Brustb. u. Wappen auf Fürstenmantel.
C. Sch. 502g. Mad. 6788. S. g. e.
1377 Friedberg. Franz Heinrich von Dalberg. x/2 Convent.-Thaler 1766. Stehend.
St. Georg u. gekr. Doppeladl. C. Sch. 5042. Stgl.
1378 Fugger. Georg zu Wöllenburg. Kupferkreuzer 1622. S. g. e.
1379 Maximilian zu Wöllenburg. Thaler 1621. Wappen u. Doppeladl. C. Sch. 5058.
Kuli 98a Anm. S. g. e.
1380 Cajetan u. Garl. Thaler 1781. Ebenso. C. Sch. 5065. S. g. e.
1381 Görz. Leonhard. Tirolino (Etschkreuzer) o. J. Wappen u. Doppelkreuz. 3 Var.
S. g. e. 3 St.
1382 Hanau-Lichtenberg, Philipp V. V2 Batzen 1589 u. 95. Wappen u. Reichsapfel.
S. g. e. 2 St.
1383 Johann Reinhard I. Groschen 1614 mit Titel Rudolphs II. (f 1612). IOAN •
REINH • COM ' IN ' HANAVV Quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber 1614
Rv: ' RVDOL * II ' ROM * IMP ' SEMP 1 AV Gekr. Doppeladl. mit 5 im Reichs-
apfel a. d. Brust. Unedirt. S. g. e.
1384 Hatzfeld. Franz. Groschen zu 3 guten Kreuzern 1684. Werthangabe u. gekr.
Wappen. App. 1240. G. e.
1385 Hohenlohe. Gemeinschaftlich. Thaler 1615. Die beiden Helme, darüber d.
Jahrzahl. Rv : Geharn. Reiter mit Fahne u. Schild mit d. 4feld. Wappen. Albr. 7 1.
Selten. Schwache Henkelspur. S. g. e.
1386 — Neuenstein. Georg Friedrich zu Weikersheim. Thaler 1624. Ritter
u. Doppeladl. Albr. 101. S. g. e.
1387 Ludwig Friedrich Carl zu Oehringen. Silberabschlag d. Ducaten 1804.
Brustb. u. Wappen. Albr. 186. S. g. e.
1388 — Langenburg. Friedrich Ludwig zu Ingelfingen. Med. 1796 (v. Abramson)
a. s. Regierungsantritt. Brustb. rechts. Rv: Quaderstein mit d. Attributen d.
Handels. Albr. 206. C. Sch. 5139. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
1389 — Waldenburg-Pfedelbach. Carl Philipp, Joseph u. Ferdinand. Med. 1729
(v. P. Werner) a. d. Landestheilung. Gekr. Wappen u. flammend. Altar. Albr. 234.
34 Mm. 141/2 Gr. Sehr schön.
1390 — Waldenburg-Schillingsfürst. Carl Albrecht. Convent.-Thaler 1770. Brustb.
u. Phönix. Albr. 294. S. g. e.
1391 Hohenzollern-Hechingen. Joseph Wilhelm. Convent.-Thaler 1783. Brustb. u.
Wappen. C. Sch. 5151. Bahrf. 30b. S. g. e.
1392 Hohnstein. Volkmar Wolfgang, Eberwein u. Ernst VI. Thaler 1559. Wappen
u. St. Andreas. Knyph. 6869. S. g. e.
1393 Volkmar Wolfgang. Thaler 1568. Ebenso. Aehnl. Knyph. 6871. Geh. gew. S. g. e.
1394 Horn. Philipp von Montmorency. V2 Bettlerthaler o. J. D. behelmt. Wappen
v, Montmorency u. Horn. Rv: St. Martin u. d. Bettler. Aehnl. C. Sch. 5207. S. g. e.
1395 Khevenhüller. Johann Joseph. Thaler 1761. Brustb. u. 7 fach behelmt. Wappen.
C. Sch. 5222. G. e.
1396 — Thaler 1771. Brustb. u. Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch. 5223. Stgl.
1397 Königstein. Eberhard VIII. 10er 1533. Quadr. Wappen zwischen 15 — 33
Rv: Gekr. Doppeladl. u. Titel Carls V. Selten. S. g. e.
1398 Leiningen-Dachsburg. Johann Ludwig. IU Thaler 1620. * IOH • LVD • COM •
IN • LEIN • ET " DAGSP • (Mzz. Thurm) Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild
zwischen 16 — 20 Rv: 'FERDINAND " II ' D * G ' ROM * IMP ' Gekr. Doppeladl.
mit d. Reichsapfel a. d. Brust. Aehnl. Joseph 9. Sehr selten. S. g. e.
Neufürstliche Häuser.
137^ Esterhäzy. Nicolaus. Thaler 1770. Brustb. u. Wappen auf Fürstenmantel.
C. Sch. 502g. Mad. 6788. S. g. e.
1377 Friedberg. Franz Heinrich von Dalberg. x/2 Convent.-Thaler 1766. Stehend.
St. Georg u. gekr. Doppeladl. C. Sch. 5042. Stgl.
1378 Fugger. Georg zu Wöllenburg. Kupferkreuzer 1622. S. g. e.
1379 Maximilian zu Wöllenburg. Thaler 1621. Wappen u. Doppeladl. C. Sch. 5058.
Kuli 98a Anm. S. g. e.
1380 Cajetan u. Garl. Thaler 1781. Ebenso. C. Sch. 5065. S. g. e.
1381 Görz. Leonhard. Tirolino (Etschkreuzer) o. J. Wappen u. Doppelkreuz. 3 Var.
S. g. e. 3 St.
1382 Hanau-Lichtenberg, Philipp V. V2 Batzen 1589 u. 95. Wappen u. Reichsapfel.
S. g. e. 2 St.
1383 Johann Reinhard I. Groschen 1614 mit Titel Rudolphs II. (f 1612). IOAN •
REINH • COM ' IN ' HANAVV Quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber 1614
Rv: ' RVDOL * II ' ROM * IMP ' SEMP 1 AV Gekr. Doppeladl. mit 5 im Reichs-
apfel a. d. Brust. Unedirt. S. g. e.
1384 Hatzfeld. Franz. Groschen zu 3 guten Kreuzern 1684. Werthangabe u. gekr.
Wappen. App. 1240. G. e.
1385 Hohenlohe. Gemeinschaftlich. Thaler 1615. Die beiden Helme, darüber d.
Jahrzahl. Rv : Geharn. Reiter mit Fahne u. Schild mit d. 4feld. Wappen. Albr. 7 1.
Selten. Schwache Henkelspur. S. g. e.
1386 — Neuenstein. Georg Friedrich zu Weikersheim. Thaler 1624. Ritter
u. Doppeladl. Albr. 101. S. g. e.
1387 Ludwig Friedrich Carl zu Oehringen. Silberabschlag d. Ducaten 1804.
Brustb. u. Wappen. Albr. 186. S. g. e.
1388 — Langenburg. Friedrich Ludwig zu Ingelfingen. Med. 1796 (v. Abramson)
a. s. Regierungsantritt. Brustb. rechts. Rv: Quaderstein mit d. Attributen d.
Handels. Albr. 206. C. Sch. 5139. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
1389 — Waldenburg-Pfedelbach. Carl Philipp, Joseph u. Ferdinand. Med. 1729
(v. P. Werner) a. d. Landestheilung. Gekr. Wappen u. flammend. Altar. Albr. 234.
34 Mm. 141/2 Gr. Sehr schön.
1390 — Waldenburg-Schillingsfürst. Carl Albrecht. Convent.-Thaler 1770. Brustb.
u. Phönix. Albr. 294. S. g. e.
1391 Hohenzollern-Hechingen. Joseph Wilhelm. Convent.-Thaler 1783. Brustb. u.
Wappen. C. Sch. 5151. Bahrf. 30b. S. g. e.
1392 Hohnstein. Volkmar Wolfgang, Eberwein u. Ernst VI. Thaler 1559. Wappen
u. St. Andreas. Knyph. 6869. S. g. e.
1393 Volkmar Wolfgang. Thaler 1568. Ebenso. Aehnl. Knyph. 6871. Geh. gew. S. g. e.
1394 Horn. Philipp von Montmorency. V2 Bettlerthaler o. J. D. behelmt. Wappen
v, Montmorency u. Horn. Rv: St. Martin u. d. Bettler. Aehnl. C. Sch. 5207. S. g. e.
1395 Khevenhüller. Johann Joseph. Thaler 1761. Brustb. u. 7 fach behelmt. Wappen.
C. Sch. 5222. G. e.
1396 — Thaler 1771. Brustb. u. Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch. 5223. Stgl.
1397 Königstein. Eberhard VIII. 10er 1533. Quadr. Wappen zwischen 15 — 33
Rv: Gekr. Doppeladl. u. Titel Carls V. Selten. S. g. e.
1398 Leiningen-Dachsburg. Johann Ludwig. IU Thaler 1620. * IOH • LVD • COM •
IN • LEIN • ET " DAGSP • (Mzz. Thurm) Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild
zwischen 16 — 20 Rv: 'FERDINAND " II ' D * G ' ROM * IMP ' Gekr. Doppeladl.
mit d. Reichsapfel a. d. Brust. Aehnl. Joseph 9. Sehr selten. S. g. e.